170233 UE Exercise Course "Staged Spaces" (2019S)
Flying Media. Medialities of Traffic: The Case of Aviation.
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.02.2019 09:00 to Su 24.02.2019 23:55
- Registration is open from We 27.02.2019 09:00 to Mo 04.03.2019 23:55
- Deregistration possible until Th 21.03.2019 23:55
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zur Vorbesprechung am 6.April ist die Anwesenheit zwingend erforderlich.
- Saturday 06.04. 12:00 - 14:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Saturday 01.06. 09:00 - 14:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Sunday 02.06. 09:00 - 14:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Saturday 22.06. 09:00 - 14:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Sunday 23.06. 09:00 - 14:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsüberprüfung findet über mehrere kleine Formen verteilt statt. Die Abfassung erfolgt parallel zur LV, nicht nachgelagert: Referat, 2 Lektürekarten, eine Textdiskussion
Minimum requirements and assessment criteria
Referat: 40%
Lektürekarten: je 15%
Textdiskussion: 30%
Lektürekarten: je 15%
Textdiskussion: 30%
Examination topics
Die im Seminar diskutierten Texte und selbst recherchierte Texte zum Thema.
Reading list
Wird noch bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Dass die moderne Welt zum „globalen Dorf“ (McLuhan) wird, verdankt sich nicht nur den Telemedien (Telegrafie, Telefonie, Television, Internet), die Worte, Bilder und Daten aus der Ferne in die Nähe transportieren. Komplementär dazu entwickelt sich mit Eisenbahn, Automobilität und schließlich Luftfahrt ein Verkehrswesen, das (menschliche) Körper in die Ferne transportiert. Wie Medien aber am Vermittelten selbst mitschreiben, so transformiert auch das Verkehrswesen ganz grundlegend die Räume, die es verbindet und durchschneidet. Darin werden Transportsysteme selbst medientheoretisch anschreibbar. Gerade die Luftfahrt bildet aufgrund der Verschränkung ihres Blickregimes, dem ‚view from above‘, mit den (audio-)visuellen Medien der Moderne (Film, Fernsehen, Computerspiel) zugleich ein sehr prominentes Register kultureller Imaginationen aus, die den Stoff für unzählige Adaptionen des Flugmotivs bieten. In Repräsentationen des Fliegens überkreuzen sich Vorstellungen technologischen Fortschritts ganz grundlegend mit kulturellen Vorstellungen von Raumorganisation (Zentrum/Peripherie; Heimat/Fremde), Handlungsmacht (Mensch/Maschine) und Geschlechterdifferenz (Pilot/Stewardess). Aufsetzend auf medienhistorischen und –theoretischen Überlegungen zum Zusammenhang von Verkehr und Kommunikation (Innis) verfolgt das Seminar am Beispiel der Luftfahrt die gemeinsame Entwicklung von Transport- und Postwesen und widmet sich in der Folge der Faszination des (frühen) Films für das Blickregime des Fliegens. Diese Kopplung von Medientechnologien und Wahrnehmungsformen des Fliegens lässt sich darüber hinaus in zeitgenössischen Flugfilmen (Top Gun, Avatar) sowie in Formen digitaler Medien (Computerspiel, Flugsimulation, Google Earth, GoPro- und Drohnenfotografie) verfolgen und schließlich rückkoppeln an kulturelle Imaginationen des Fliegens (PanAm, Sully, Up in the Air u.w.).Ziele
Die Studierenden lernen, die historische Kopplung von Verkehr und Medien medienhistorisch und -theoretisch anzuschreiben und entwickeln dabei ein Verständnis für die mediale Dimension des Verkehrs einerseits, für die Materialität medialer Vermittlung andererseits. Materialnah üben sie dabei die Analyse konkreter Figurationen der Medienkultur der Luftfahrt und lernen, diese über Einzelmedienanalyse hinaus auf die für die Moderne maßgebliche kulturelle Konfiguration von Medialität und Verkehr zu beziehen.