170233 UE Exercise Course "Staged Spaces" (2023S)
Reflections of industry and labor in viennese suburban theatres
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to Su 19.02.2023 23:55
- Registration is open from Th 23.02.2023 09:00 to Th 02.03.2023 23:55
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:55
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Zusätzlich zu den LV-Terminen sind 2 Exkursionen geplant, die voraussichtlich außerhalb der regulären Kurstermine stattfinden müssen. Die Terminabsprache erfolgt in der ersten Einheit.
- Thursday 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 16.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 30.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 20.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Inhalte: Ausgehend von Industrialisierungsprozessen des 19. Jahrhunderts, untersucht das Seminar wie diese Entwicklungen an den Wiener Vorstadttheatern im Zeitraum von 1845-1865 reflektiert wurden. Einige zentrale Fragen, denen wir uns widmen werden, sind: Wie werden Themen wie Industrie, (Fabriks-)Arbeit oder Kapital in Theatertexten verhandelt? Wie werden Fabriksinhaber:innen oder Arbeiter:innen repräsentiert, welche dramaturgischen Funktion/en haben diese Figuren? An welche wirtschafts- oder sozialpolitischen Diskurse knüpfen die Theatertexte an? Diese und weitere Fragen werden unter Berücksichtigung des historischen Bezugsrahmens, der zeitgenössischen Produktionsbedingungen (Zensur, Kritik, Publikumsgeschmack) und mithilfe produktions- und rezeptionsseitigen Materials anhand einer Reihe von Theatertexten von Autor:innen wie Friedrich Kaiser, Johann Nestroy, Carl Elmar oder Therese Megerle diskutiert. Die Erarbeitung des Materials wird Teil der gemeinsamen Seminararbeit sein z.B. eigenständige Recherche, gemeinsame Transkription handschriftlicher Quellen, die als Scans zur Verfügung gestellt werden (u.a. Zensurakte oder Korrespondenzen). Die Lehrveranstaltung widmet sich der Lektüre und Analyse von Texten, der Annäherung an Aufführungssituationen und deren Rezeption, aber auch der Vermittlung von Grundlagen theaterhistoriographischen Arbeitens im Sinne konkreter Arbeitsschritte und -werkzeuge (Recherchekompetenzen, Quellenkritik, Kontextualisierung). Zudem sind Exkursionen in Archive (Theatermuseum, tfm Archiv und Sammlung) geplant, die Einblick in die Struktur und Bestände der Institutionen geben. Die Exkursionen werden voraussichtlich außerhalb der regulären Kurstermine stattfinden. Die Terminabsprache erfolgt in der ersten Einheit.Ziele: Studierende bekommen Einblick in Dramatik und Produktionsbedingungen der Wiener Vorstadttheater, lernen in diesem Kontext auch mögliche Perspektiven und Fragestellungen kennen und erwerben Kompetenzen im informierten Umgang mit theaterhistorischem Quellenmaterial.Methoden: Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Diskussion, Peer-Feedback, Input, Exkursionen
Assessment and permitted materials
1) Mitarbeit: 1 Peer-Feedback und mind. 3 Wortbeiträge im Lauf des Semesters – 20%
2) Hausübungen: mehrere kleine Arbeitsaufträge (zB. Recherche, kurze Reflexionen) – 40%
3) Präsentation*: zu einem Theaterstück oder Themenschwerpunkt – 40 %*Je nach Gruppengröße kann es zu einer Anpassung der Teilleistung 3 „Präsentation“ kommen. Alternativen werden in der ersten Einheit bekanntgegeben und mit den Teilnehmer:innen abgesprochen.
2) Hausübungen: mehrere kleine Arbeitsaufträge (zB. Recherche, kurze Reflexionen) – 40%
3) Präsentation*: zu einem Theaterstück oder Themenschwerpunkt – 40 %*Je nach Gruppengröße kann es zu einer Anpassung der Teilleistung 3 „Präsentation“ kommen. Alternativen werden in der ersten Einheit bekanntgegeben und mit den Teilnehmer:innen abgesprochen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Bereitschaft zur Lektüre von Theatertexten, die zu einem großen Teil nur in Frakturschrift zur Verfügung stehen, wird vorausgesetzt. Da vereinzelt auch handschriftliche Quellen verwendet werden, ist das Interesse am Erlernen von Kurrentschrift von Vorteil. Die Teilnahme an zumindest einer Exkursion wird erwartet. Die Anwesenheit in der ersten Einheit ist verpflichtend. Studierende, die in der ersten Sitzung ohne Angabe von Gründen abwesend sind, müssen lt. Studienordnung von der Lehrveranstaltung abgemeldet werden. Während des Semesters sind max. 3 Abwesenheiten möglich (schriftliche oder mündliche Ersatzleistung nach Absprache bei mehr Abwesenheiten). Für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle drei Teilleistungen erbracht werden und in Summe eine positive Beurteilung vorliegen.
Examination topics
Auseinandersetzung mit den Inhalten der Lehrveranstaltung.
Reading list
Theatertexte, Quellenmaterial und Sekundärliteratur werden auf Moodle zur Verfügung gestellt oder verlinkt.Zur Einführung:
Hein, Jürgen, Das Wiener Volkstheater, Darmstadt: Wiss. Buchges. (3)1997.
Vocelka, Karl, Geschichte Österreichs. Kultur – Gesellschaft – Politik, München: Heyne (5)2009.Theatertexte:
Elmar, Carl, Das Mädchen von der Spule. Charakterbild mit Gesang und Tanz in 3 Akten, Wien: Prix [1852]. (Digitalisat verfügbar unter: http://data.onb.ac.at/rep/105BEE2A )
Kaiser, Friedrich, Die Industrieausstellung. Volksstück mit Gesang in zwei Acten, Wien: Pichler 1846. (Digitalisat verfügbar unter: http://data.onb.ac.at/rep/1055B25E )
Hein, Jürgen, Das Wiener Volkstheater, Darmstadt: Wiss. Buchges. (3)1997.
Vocelka, Karl, Geschichte Österreichs. Kultur – Gesellschaft – Politik, München: Heyne (5)2009.Theatertexte:
Elmar, Carl, Das Mädchen von der Spule. Charakterbild mit Gesang und Tanz in 3 Akten, Wien: Prix [1852]. (Digitalisat verfügbar unter: http://data.onb.ac.at/rep/105BEE2A )
Kaiser, Friedrich, Die Industrieausstellung. Volksstück mit Gesang in zwei Acten, Wien: Pichler 1846. (Digitalisat verfügbar unter: http://data.onb.ac.at/rep/1055B25E )
Association in the course directory
Last modified: Fr 10.03.2023 08:28