170234 UE Exercise Course "Staged Spaces" (2023S)
The Theatre-Institution of the Future between Utopia and Reality
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to Su 19.02.2023 23:55
- Registration is open from Th 23.02.2023 09:00 to Th 02.03.2023 23:55
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:55
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 21.04. 09:45 - 20:00 PC-Seminarraum 3, Kolingasse 14-16, OG02
- Friday 28.04. 09:45 - 20:00 PC-Seminarraum 3, Kolingasse 14-16, OG02
- Friday 05.05. 09:45 - 20:00 PC-Seminarraum 3, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Anwesenheit und Teilnahme. Diskussionsbereitschaft. Hausübungen: Lesen von zur Aufgabe gestellten Artikeln und deren sinngemäße mündliche Wiedergabe sowie das Verfassen von schriftlichen Protokollen und deren mündliche Wiedergabe innerhalb der LV. Abschluss-Rollenspiel.
Minimum requirements and assessment criteria
Kontinuierliche Anwesenheit und Diskussionsbereitschaft (40%). Mündliche und schriftliche Hausübungen (20%). Teilnahme am Abschlussplenum (40%). Die Teilleistungen müssen je zu mind. 70% erfüllt werden.
Examination topics
Reading list
Schneider, Wolfgang (Hg.). Theater entwickeln und planen. Kulturpolitische Konzeptionen zur Reform der Darstellenden Künste. Bielefeld: transcript Verlag, 2013
Schmidt, Thomas. Die Regeln des Spiels: Programm und Spielplan-Gestaltung im Theater. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS, 2019.
Weintz, Jürgen. Cultural Leadership – Führung im Theaterbetrieb. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS, 2020.
Schmidt, Thomas. Die Regeln des Spiels: Programm und Spielplan-Gestaltung im Theater. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS, 2019.
Weintz, Jürgen. Cultural Leadership – Führung im Theaterbetrieb. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS, 2020.
Association in the course directory
Last modified: Th 20.04.2023 13:28
Wie funktioniert ein Theaterbetrieb? Welche unterschiedlichen Formen gibt es (vor allem im deutschsprachigen Raum)? Theater ist ein Betrieb, der als Organisationsform oft nicht einlöst, was er anhand seiner ästhetischen Produktionen konstatiert und fordert. Ausgehend von aktuellen Theaterdiskursen und -formen werden gegenwärtige Theaterstrukturen auf ihre Zukunftsfähigkeit überprüft. In die Strukturanalyse sollen darüber hinaus kultur- und gesellschaftspolitische Fragen mit einbezogen werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist einerseits der Überblick verschiedener Strukturen von Theaterbetrieben mit Fokus auf den deutschsprachigen Raum im 20. und 21. Jahrhundert unter Bezugnahme früherer Organisationsformen. Und andererseits sollen neue, zukunftsfähige Strukturen erdacht werden, die in der gemeinsamen Diskussion zur Disposition gestellt und überprüft werden. Zum Abschluss der LV wird ein Plenum gebilden, das einem Theaterbetrieb nachempfunden ist. Im Rollenspiel entwickeln und überprüfen die Studierenden ihren Theaterbetrieb der Zukunft.
Die Lehrveranstaltung soll durch den Dialog von Theorie und Praxis zum lebendigen Labor werden, das sich aus Empirie ebenso wie aus qualitativer Wissensvermittlung speist. Darüber hinaus werden drei Expert_innen (aus dem Bereich Intendanz, Interessensvertretung und Kulturpolitik) zu Gesprächen eingeladen werden. Gemeinsame Diskussionen ergänzen die Debatte; den Abschluss bildet das Rollenspiel.