Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170234 UE Exercise Course "Staged Spaces" (2023W)
City and countryside in film. Presentations of urban and rural spaces in African films since the Post-Independence Era
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 23:55
- Registration is open from Tu 26.09.2023 17:00 to We 27.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 16.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 30.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 13.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 27.11. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 11.12. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 15.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Monday 29.01. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Zu Beginn der Lehrveranstaltung erfolgt eine Einarbeitung in verschiedene theoretische Ansätze zur Bedeutung von Räumlichkeit und Zeitlichkeit im globalen und transnationalen /-regionalen Kontext, sowie in der Filmgtheorie. Aufbauend auf die Aneignung theoretischer Grundlagen werden afrikanische Filme im Hinblick auf diese Thematik analysiert und kontextualisiert. Schließlich wird erprobt, Erkenntnisse in Form verschiedener Textsorten (Filmkritik, Essay, wissenschaftlicher Artikel u.a.) zu generieren. Studierende erhalten Reflexionsübungen die sie anhand verschiedener Methoden als Hausübung oder während des Kurses bewerkstelligen sollem. Zudem bereiten sie einzeln oder in Gruppen vertiefende Präsentationen zu einem Thema vor. Studierende erhalten die Möglichkeit, eigene theoriebasierte filmpraktisch Umsetzungsformen der Thematiken Zeit, Raum und 'Globalität' zu erproben.
Minimum requirements and assessment criteria
Bereitschaft Texte und Filme auf Englisch zu rezipieren.
Grundkenntnisse in Filmanalyse und Globalgeschichtlichen Perspektiven von Vorteil aber nicht zwingend.Erledigung von kurzen Aufgaben für die jeweiligen Sitzungen (Textlektüre, Filmsichtung, Sichtungsprokoll, Reflexionsübung o.ä.) und deren Erörterung im Kurs: 30%)
Präsentation (35%).
Abschlussarbeit (35%).(alle Teilleistungen müssen mindestens mit Ausreichend benotet sein um das Seminar abzuschließen)
Maximal ein unentschuldigtes Fehlen (da es sich um Doppelstunden handelt).
Grundkenntnisse in Filmanalyse und Globalgeschichtlichen Perspektiven von Vorteil aber nicht zwingend.Erledigung von kurzen Aufgaben für die jeweiligen Sitzungen (Textlektüre, Filmsichtung, Sichtungsprokoll, Reflexionsübung o.ä.) und deren Erörterung im Kurs: 30%)
Präsentation (35%).
Abschlussarbeit (35%).(alle Teilleistungen müssen mindestens mit Ausreichend benotet sein um das Seminar abzuschließen)
Maximal ein unentschuldigtes Fehlen (da es sich um Doppelstunden handelt).
Examination topics
Im Seminar behandelte Literatur- und Filmbeispiele sowie Fragestellungen.
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekanngegeben
Association in the course directory
Last modified: Fr 13.10.2023 12:27
Das Seminar befähigt die Studierenden, sich am Beispiel vom postkolonialen Afrika mit Spezifika einer nicht-europäischen Filmtradition vertraut zu machen und schärft die Fähigkeit zur kontextbezogenen und diskursanalytischen Filmanalyse. Studierende bekommen einen Einblick in Fragen afrikanischer Filmgeschichte, postkoloniale Theorien sowie die kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Raum und Zeit. Dabei wird erlernt, theoretische Verhandlungen innerhalb der Cultural Studies in filmischen Produktionen zu verorten.