Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170235 UE Exercise Course "Staged Spaces" (2020W)

Shared Mobility. Moving with Media.

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 11.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 18.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 25.11. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 02.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 09.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Wednesday 16.12. 11:30 - 13:00 Digital
  • Saturday 16.01. 10:00 - 16:00 Digital
  • Sunday 17.01. 10:00 - 16:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

INHALT
Das Seminar interessiert sich für digitale Praktiken und Operationen medialer Mobilität. Es sollen ästhetische, politische und technische Aspekte des infrastrukturellen und v.a. des urbanen Bewegens und Navigierens durch und mit Medien untersucht werden. Im Zentrum des Seminars steht ein virtuelles wie physisches Fahren/Gehen/Laufen im öffentlichen Raum und eine damit verbundene (soziale) Konnektivität. Denn, so die zu diskutierende These, Fortbewegung kann unter digitalen Vorzeichen immer schon als eine informierende weil Informationen/Daten produzierende Praxis des Teilens, Verbindens aber auch des Auswertens oder als Datenanalyse verstanden werden: Mobilität ist shared mobility. Konkret möchte das Seminar sich mit Fortbewegungs- und Transportformen und -mitteln beschäftigen, die keine Trennung von virtuellem und physischem Raum mehr zulassen. Physische Bewegungen produzieren Daten und diese wiederum bringen den Raum, den sie durchlaufen, virtuell hervor. Bewegungen generieren Informationen und werden gleichsam von anderen Bewegungen informiert. In den Blick geraten sollen z.B. Transport- und Navigationsapps, wie Uber, Googel Maps oder Here WeGo, die dazugehörigen, als Informationssysteme zu verstehenden, Transportmittel, u.a. auch Elektroscooter oder -roller, augmentative Formen wie von Pokemon Go! oder (Fahrer_innen-)Assistenzsysteme bzw. Car2X- (mit Sever verbundene Vehikel) oder Car2Car-Kommunikationsmittel. Im Seminar soll nicht nur die Anwender_innen-bezogene Funktionalität dieser Techniken des Bewegens analysiert, sondern gleichsam auch beurteilt werden, ob und wie diese Mobilitäten öffentliche Räume verändern, Öffentlichkeit im Allgemeinen befragbar machen und daher auch ein politisches Potenzial festgestellt werden kann. Damit einher geht die Frage nach den raumstrukturierenden und -verändernden Einflüssen einer geteilten Mobilität, etwa in Hinblick auf die Gentrifizierung von urbanen Räumen. Welche Zugänge und Ausschlüsse produzieren diese Formen neuer Fortbewegung? Welche desire lines zeichnen sie nach und welches red lining betreiben sie? Gleichsam sollen als andere Wege durch die Stadt künstlerische Appropriationen, alternative Kartografien und das Hacking von Bewegung als Aspekte geteilter Mobilität Berücksichtigung finden.

ZIELE
Im Seminar sollen Kenntnisse über die medien- und kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung zu den Phänomenen geteilter Mobilität vermittelt und von den Studierenden erlangt werden. Gleichzeitig sollen methodische Kenntnisse (v.a. medienethnografische und medienarchäologische) über die Auseinandersetzung und Befragung des Gegenstandsbereichs erlernt werden. Kompetenzen können in der Anwendung und im Transfer der kennengelernten Forschungsmethoden angeeignet und über die Hausarbeit nachgewiesen werden sowie in der Erprobung und Durchführung der beschriebenen Methoden.

METHODEN
Im Seminar wird einerseits ein theoretisches Fundament über die gemeinsame Textlektüre und Textdiskussion erarbeitet. Die Theorien werden über anzufertigende ‚Statements‘ der Studierenden Fragen und Anmerkungen zur Problemstellung erschlossen und diskutiert. Andererseits möchte sich das Seminar über medienethnografische und -archäologische Praktiken und Übungen, die von Expert_innengruppen der Studierenden vorbereitet werden, dem Phänomenbereich nähern und selbst andere Wege durch die Stadt gehen, d.h. in kleinen Exkursionen außerhalb des Seminarraums den zu untersuchenden geteilten Mobilitäten nachspüren.

Assessment and permitted materials

Die Leistungskontrolle im Seminar erfolgt über die Einreichung der Statements (25%), die Erarbeitung einer methodisch-praktischen Übung (25%) und deren dokumentierten Umsetzung (50%).

Statements einzureichen bis zum 11.10.2020
Erarbeitung und Präsentation einer methodisch-praktischen Übung bis zum 18.10.2020
Einreichung der dokumentierten Umsetzung der Übung bis zum 31.12.2020

Minimum requirements and assessment criteria

Intensive Textlektüre (einzureichende Statements), aktive Mitarbeit und Erarbeitung eigener medienethnografischer Konzepte, Präsentation der Arbeitsergebnisse.

Examination topics

Medienarchäologie und medientheoretische Theorien und deren praktische Anwendung

Reading list

Eine Literaturliste wird bis zum 04.09.2020 auf Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18