170236 UE Exercise Course "Staged Spaces" (2023W)
What is being performed? Space - staging/performance - audience
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 09:00 to Su 24.09.2023 23:55
- Registration is open from Tu 26.09.2023 17:00 to We 27.09.2023 23:59
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Lektüreprotokoll und Wortbeiträge bei Diskussionen 25%
Präsentation 50%
Kurzer Essay 25%
Präsentation 50%
Kurzer Essay 25%
Minimum requirements and assessment criteria
Genaue Lektüre ausgewählter Texte und Wortbeiträge in Diskussionen, Interesse an historischen und aktuellen Raumkonzepten, selbständiges Denken. Erstellung einer Präsentation. Eventuell Teilnahme an einer Exkursion bzw. einem Theaterbesuch. Anwesenheit in der ersten Lehrveranstaltung, nicht mehr als drei Absenzen im Semester. Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Examination topics
Inhalt der Lehrveranstaltung
Reading list
wird auf Moodle bereitgestellt
Association in the course directory
Last modified: Tu 10.10.2023 12:28
In der Lehrveranstaltung werden die Wechselwirkungen zwischen der Auswahl des Raumes, von der Guckkastenbühne bis zum immersiven Theaterraum, dem dargebotenen Theatertext bzw. der Inszenierung oder Performance, und dem Publikum ausgelotet.
Einführend werden unterschiedlichsten Spiel- und Bildräume und deren Geschichte und Möglichkeiten vorgestellt. Im Weiteren werden die Raumkonzeptionen ausgewählter Inszenierungen und Performances analysiert, sowie deren Auswirkungen auf die Interaktion(en) zwischen Akteur*innen und Zuseher*innen.Inhalte und Ziele:
Der Raum, in dem etwas stattfindet, ist ein wesentliches Element jedes Events, jeder Inszenierung und Aufführung. Auch der Umgang mit dem Publikum wird durch den Raum definiert. Die Wechselwirkungen zwischen Raumkonzepten, Inszenierung und Publikum und dessen Bedeutung in Hinblick auf die Rezeption soll klar dargelegt werden. Somit wird ein Bewusstsein über die Unterschiedlichkeit von Raumtypen und deren Auswirkungen vermittelt.Methode:
Einführung in das Themengebiet; Auseinandersetzung mit historischer und aktueller Theaterarchitektur bzw. Raumkonzepten; Analyse ausgewählter Inszenierungen bzw. Performances.