Universität Wien

170400 VO Comœdie, Komik, comedy. About producing laughter and having to laugh (2018W)

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
  • Monday 15.10. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
  • Monday 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Monday 29.10. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
  • Monday 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Monday 12.11. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
  • Monday 19.11. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
  • Monday 26.11. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
  • Monday 03.12. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
  • Monday 10.12. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG
  • Monday 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
  • Monday 14.01. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 6 (Raum 2Z227) 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Vorlesung fokussiert mit den drei im Titel genannten Begriffe auf sehr unterschiedliche Strategien, wie Lachen erzeugt werden kann. Mit Comœdie werden innerhalb der Lachkultur Traditionen angesprochen, die mit Mitteln der Groteske arbeiten, nicht auf einer Dichotomie von Tragödie/Komödie basieren und menschliches Leben im Rahmen zirkulärer und komplementärer Denk- und Handlungsweisen interpretieren. Im Gegensatz dazu markiert Komik jene Traditionen von Komödien, Kabarett, etc., die sich vom Tragischen abgrenzt, dafür aber didaktische und kritische Haltungen einzunehmen verspricht. Mit Comedy wird schließlich der Bereich aktueller auf breitenwirksames Lachen zielender Formate in Theater, Film und Medien angesprochen.
Die Vorlesung untersucht auf der Grundlage theoretischer Texte exemplarisch ausgewählte Phänomene aus den drei genannten Bereichen, fragt, worüber Publika der Frühen Neuzeit oder der Moderne gelacht haben, und versucht – unter Einbezug Studierender – auch zu reflektieren, worüber Digital Natives lachen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Vorlesungsprüfung am Ende des Semesters

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

- alle in den Vorlesungen angesprochenen Themen, Texte, Bilder und Beispiele
- die als Pflichtlektüren definierten Texte

Reading list

Eine im Verlauf der Vorlesung kontinuierlich ergänzte Bibliographie wird auf Moodle verfügbar gemacht.

Stollmann, Rainer: Angst ist ein gutes Mittel gegen Verstopfung. Aus der Geschichte der Lachens. Berlin: Vorwerk 8, 2010.

Bachmaier, Helmut (Hg.): Texte zur Theorie der Komik. Herausgegeben von Helmut Bachmaier. (Reclams Universal-Bibliothek ; 17656) Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2005.

Haider-Pregler, Hilde; Marschall, Brigitte; Meister, Monika et al. (Hg.): Komik. Ästhetik, Theorien, Strategien. (Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft ; 51/4) Wien; Köln; Weimar: Böhlau, 2006.

Bergson, Henri: Das Lachen. Ein Essay über die Bedeutung des Komischen. (Philosophische Bibliothek) Hamburg: Meiner, 2011. [EA 1900]

Kampe, Gordon (Hg.): Zum Brüllen. Interdisziplinäres Symposium über das Lachen. (Folkwang Studien ; 17) Hildesheim; Zürich; New York: Georg Olms, 2016.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21