Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170401 VO Methods of Theatre, Film and Media Studies (2021S)
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Tuesday 22.06.2021 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 05.10.2021 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 30.11.2021 08:00 - 09:30 Digital
- Tuesday 11.01.2022 08:00 - 09:30 Digital
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Vorlesung findet zunächst digital statt, wobei die einzelnen Vortragenden ihre Vorlesungen teilweise asynchron, teilweise synchron durchführen. Im Verlauf des Semesters werden (frühestens nach Ostern) synchrone Termine als Präsenzvorlesung im Hörsaal durchgeführt, sofern dies möglich ist.
- Tuesday 02.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 09.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 16.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 23.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 13.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 20.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 27.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 04.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 11.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 18.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 01.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 08.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Tuesday 15.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Die Veranstaltung findet als Ringvorlesung des TFM-Instituts statt. Anhand konkreter Untersuchungsgegenstände aus Theater-, Film- und Medienwissenschaft werden methodische Zugänge, Arbeits- und Verfahrensweisen erläutert, fachlich kontextualisiert und zur Diskussion gestellt. Die vorgestellten Methoden umfassen Verfahren der Film- und Inszenierungsanalyse, Arbeiten im Archiv und Text-Editionen, Repräsentationskritik, Dispositivanalysen u.v.m. Auch eine fachspezifische wie übergreifend kulturwissenschaftliche und/oder kritische Reflexion des Methodenbegriffs kann zum Gegenstand der Veranstaltung werden. Im Zentrum steht dabei das Verhältnis zwischen Fragestellung und Methode bzw. zwischen Methode und Forschungsergebnis. Welches Vorgehen verlangt eine konkrete Fragestellung? Und welche Ergebnisse lassen spezifische methodische Vorgehensweisen erwarten? Warum ist es wichtig, sich mit methodischen Problemstellungen auseinanderzusetzen?
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur am Ende des Semesters, drei weitere Termine am 05. Oktober 21, 30. November 2021 und 11. Januar 2022, jeweils 08.00 bis 09.30.
Alle Termine werden digital im Open Book-Format durchgeführt. Die Prüfung findet in einem eigenen Prüfungs-Moodlekurs statt, in den Studierende nach der erfolgreichen Prüfungsanmeldung via u:space automatisch eingeschrieben werden.
Alle Termine werden digital im Open Book-Format durchgeführt. Die Prüfung findet in einem eigenen Prüfungs-Moodlekurs statt, in den Studierende nach der erfolgreichen Prüfungsanmeldung via u:space automatisch eingeschrieben werden.
Minimum requirements and assessment criteria
vgl. Prüfungsstoff
Examination topics
Prüfungsstoff
Prüfungsrelevant sind die asynchron zur Verfügung gestellten oder synchron gehaltenen Vorlesungen sowie die dazugehörenden Folien und Medienbeispiele. Die auf Moodle als prüfungsrelevant ausgewiesenen Texte sind ebenfalls prüfungsrelevant.Die Prüfung
besteht aus insgesamt sechs Fragen, nämlich
• drei Fragen der Kategorie 1 (Wissensfragen z.B. Begriffserklärungen)
• drei Fragen der Kategorie 2 (komplexere Fragen, die eine Verknüpfung bzw. Reflexion
der Inhalte erfordern und eigene Beispiele implizieren können)
Für die Fragen der Kategorie 1 werden maximal je 2 Punkte vergeben und für Fragen der Kategorie 2 maximal 4 Punkte. Insgesamt können demnach maximal 18 Punkte erreicht werden.
Prüfungsrelevant sind die asynchron zur Verfügung gestellten oder synchron gehaltenen Vorlesungen sowie die dazugehörenden Folien und Medienbeispiele. Die auf Moodle als prüfungsrelevant ausgewiesenen Texte sind ebenfalls prüfungsrelevant.Die Prüfung
besteht aus insgesamt sechs Fragen, nämlich
• drei Fragen der Kategorie 1 (Wissensfragen z.B. Begriffserklärungen)
• drei Fragen der Kategorie 2 (komplexere Fragen, die eine Verknüpfung bzw. Reflexion
der Inhalte erfordern und eigene Beispiele implizieren können)
Für die Fragen der Kategorie 1 werden maximal je 2 Punkte vergeben und für Fragen der Kategorie 2 maximal 4 Punkte. Insgesamt können demnach maximal 18 Punkte erreicht werden.
Reading list
vgl. Moodle-Plattform zur Vorlesung
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18