Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170499 UE Sound as Medium (2020W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

TERMINE:

FR 11.12.2020 13.15-18.15 Online
SA 12.12.2020 10.00-16.00 Online
FR 08.01.2021 15.00-20.00 Online
SA 09.01.2021 10.00-15.00 Online
FR 15.01.2021 15.00-20.00 Online
SA 16.01.2021 10.00-15.00 Online


Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:

Obwohl wir in unserem Alltag ständig mit einer Vielzahl an Klängen und Geräuschen konfrontiert sind, ist uns der weitreichende Einfluss und die Funktion von Sound häufig nicht besonders bewusst. Doch was wäre London ohne das Läuten von Big Ben? George Lucas' Star Wars ohne das Zischen der Lichtschwerter? Was die Pringles-Chips ohne ihr typisches Plopp, das KitKat ohne Break? Oder was ein Auto ohne Motorengeräusch?
Auf welche Weise Sound (als übergreifender Begriff für sämtliche Klangphänomene, die nicht auf die Musik beschränkt sind) unser Wissen, unsere Vorstellung, die Wahrnehmung und das Verständnis sowie die Gestaltung unserer Welt prägt, dem möchte die Lehrveranstaltung mithilfe von sowohl grundlegender kultur- und medientheoretischer Lektüre als auch experimentell angelegter, angewandter Untersuchungen (z.B. in Form sogenannter Ear Cleaning Exercises von Murray Schaefer) nachgehen. Die Veranstaltung will dabei für ein bewusstes Hören, Denken und wissenschaftliches Sprechen über Sound sensibilisieren. Nachdem das Audiovisuelle in den zunehmend multimodal angelegten neuen Medientechnologien an Bedeutung gewinnt, wird das Hören zudem immer wieder auch zum Sehen ins Verhältnis gesetzt werden.

Ziele:

Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, grundlegend an Sound als Medium heranzuführen und durch ein gemeinsames aktives Hören, Nachdenken, Sprechen und Schreiben mit und über Sound eine Sensibilisierung für die bewusste Wahrnehmung von akustischen (Medien-)Phänomenen zu schaffen. Ausgehend von der vergleichenden Lektüre wichtiger, ausgewählter Positionen im Bereich der Sound Studies wie z.B. Murray Schaefer, Jonathan Sterne, Karin Bjisterveldt oder Holger Schulze werden die Teilnehmenden mit diesem jungen, interdisziplinären Forschungsbereich ebenso wie mit Fachtermini und Konzepten der Soundforschung vertraut gemacht. Unter Anwendung des Erlernten werden anschließend über verschiedene Beispiele und Formate medien(kultur)wissenschaftliche Fragen an den Klang bzw. verschiedene Klangphänomene gestellt. Die analytischen Kompetenzen werden anhand von angeleiteten und eigenständigen Beispielanalysen geschärft und weiter ausgebaut, dabei vermittelt die Veranstaltung grundsätzliche Arbeits- und Analysetechniken des Umgangs mit Sound aus unterschiedlicher Perspektive ebenso wie historische Grundlagen zum Einfluss der Technikgeschichte auf den Sound.

Methoden:

Online-Lehre mit Dozenteninputs, Kleingruppenarbeit in Break Out Sessions, Close Reading, (experimentelle) Hörversuche (zB Ear Cleaning Exercises nach M. Schaefer, Soundwalk, Audiowalk oder auch Abdeckmethode nach M. Chion) z.T. mit kurzer Verschriftlichung der Erfahrung bzw. Analyseergebnisse.

Assessment and permitted materials

Die Note setzt sich aus 4 Teilleistungen zusammen:
Recherche und Beschreibung eines Klangbeispiels (20%)
Recherchieren Sie ein möglichst interessantes Klangbeispiel, welches Ihnen aus medien(kultur)wissenschaftlicher Perspektive relevant erscheint. Versuchen Sie dieses auf max. 1 Seite kurz und prägnant aus Rezipientensicht zu beschreiben.
Soundwalk (bzw. je nach aktueller Situation ggf. alternativ das Hören einer digital archivierten Soundscape) mit anschließender Formulierung weniger kurzer Reflexionsnotizen zur Erfahrung. (10%)
Textanalyse (Gruppenarbeit) (30%)
Diskussion, Reflexion und Zusammenfassung zweier zugeteilter Texte in Gruppenarbeit auf insgesamt max. 3-4 gemeinsamen Seiten (Organisierung und Zusammenarbeit der Gruppen über kollaborative digitale Tools).
Analyse des selbstgewählten Klangbeispiels (40%)
Ausgehend von Leistung 1, der Beschreibung Ihres Klangbeispiels, gehen Sie auf Basis der erworbenen Erkenntnisse im Kurs einen Schritt weiter in die Analyse des Klangbeispiels. Formulieren Sie Ihre Erkenntnisse auf max. 2 -3 Seiten.

Instruktionen erhalten Sie per Mail und Moodle, die Einreichungen erfolgen ebenfalls digital.

Minimum requirements and assessment criteria

Alle oben aufgeführten Teilleistungen müssen für einen positiven Abschluss eingereicht und bestanden werden. Die Bereitschaft zum aktiven Mitdenken, zur Lektüre und zur Diskussion der Texte muss erkennbar, d.h. aus der aktiven Beteiligung in den Gruppen, den selbstverfassten Texten und Beispielen sowie aus regelmäßigen Redebeiträgen im Plenum, hervorgehen. Es besteht Anwesenheits-pflicht. In entschuldigten Fällen (per email, bitte keine Atteste etc.!) dürfen Sie max. zwei Termine versäumen.
Alle Informationen zum Beurteilungsmaßstab werden zu Beginn des Kurses erläutert und zudem in digitaler Form via Email der Moodle bereitgestellt.

Examination topics

Reading list

Die verpflichtend zu lesenden Texte sowie eine Liste ausgewählter, weiterführender Literatur werden zu Semesterbeginn via Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: We 09.12.2020 15:08