Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170504 UE Analyzing websites and communities online (2017S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Zu den beiden Blockterminen am Wochenende sollten Studierende möglichst eigene Laptops oder Ipads mitbringen, damit Sie Analyse-Aufgaben mit den Ihnen vertrauten Werkzeugen absolvieren können sowie Hinweise und erste Analyseschritte für Ihre eigene Hausarbeit direkt speichern und mit heimnehmen können.

  • Monday 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde (Kickoff Class)
  • Saturday 18.03. 08:00 - 18:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Sunday 19.03. 08:00 - 18:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Saturday 08.04. 08:00 - 18:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Sunday 09.04. 08:00 - 18:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

„Our social worlds are going digital. As a consequence, social scientists around the world are finding that to understand society they must follow people‘s social activities and encounters onto the Internet and through other technologically-mediated communications“, schreibt Robert Kozinets (2010, S. 1) und hält damit einen wichtigen Aspekt aktueller medien- und kommunikationswissenschaftlicher Forschung fest: Genauso wie unsere gesellschaftlichen und medialen Sphären sich im Wandel befinden, müssen sich unsere Methoden und Untersuchungswerkzeuge stetig anpassen, um dem beforschten Gegenstand (z.B. soziale Netzwerke, Blogs, Foren) gerecht zu werden. Was unterscheidet aber eine Untersuchung von Webseiten oder online getätigter Kommunikation und Interaktion etwa von einer Filmanalyse oder einer Textinterpretation? Im Seminar erarbeiten Studierende Grundlagenwissen zur Analyse von Webseiten und Online-Communitys und erhalten konkrete Anleitung, wie sie Interaktionen von Personen und Gruppen in Online-Umgebungen qualitativ erforschen können. Anhand von gemeinsam untersuchten Beispielen und eigenständigen Forschungsübungen lernen die Teilnehmenden das Verfahren der Netnografie (auch: Online-Ethnografie) kennen und erarbeiten ethische und pragmatische Problemstellungen der Forschung in virtuellen Sphären. Zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte, die Phänomene der virtuellen Vergemeinschaftung und Kommunikation adressieren, werden dabei genauso in den Blick genommen, wie das methodische Handwerkzeug zur Untersuchung eigener Fragestellungen. In dieser Hinsicht versteht sich das Seminar ganz klar als ein Anlass zum forschenden Lernen: Die gemeinsamen Übungen sollen in eigenen Untersuchungen münden, die in Form einer Hausarbeit fertiggestellt werden. Ein gemeinsames Hilfe-Forum soll dabei den individuellen Forschungsprozess begleiten und eine gemeinschaftliche Betreuung und Austausch auch abseits der Seminarblöcke ermöglichen. Grundlagentexte zum ethnographischen Forschen in der digitalen Sphäre (u.a. Kozinets, Boellstorff, Hine, Baym) werden gemeinsam gelesen und diskutiert. Aktive Teilnahme wird erwartet.
Ziele
Im Seminar erarbeiten Studierende wesentliche Begrifflichkeiten Konzepte von Gemeinschafts- und Kommunikationsphänomenen im Internet. Sie erwerben Grundlagenwissen zur qualitativen Analyse von Webseiten und Online-Communitys und erproben dieses gemeinsam anhand von Beispielen. Ein Bewusstsein für ethische und pragmatische Problemstellungen der Onlineforschung wird geschult und in gruppenbasierten Forschungsübungen vertieft.

Methoden
ca. 30% Textarbeit und Textdiskussion im Plenum anhand von Beispielen und vorab eingereichten Fragen der Studierenden (Feedback-Mechanismus durch Lesekarten-Einreichung vorab)
ca. 20 % Input durch Impulsvorträge der Dozentin (Forschungsanlässe/-beispiele aus der eigenen Forschung)
ca. 30% forschendes Lernen unter Anleitung (Entwicklung eigener Fragestellungen und explorative Untersuchungen dieser; Erprobung und Überprüfung der durch Textarbeit erworbenen Kenntnisse am Gegenstand)
ca. 20% eigenständige Gruppenarbeit

Assessment and permitted materials

Die Seminartexte für den jeweiligen Seminarblock sollen in Lesekarten zusammengefasst werden (Zusammenfassung und eigene Diskussions-Fragen zum Text) und an die Seminarleitung jeweils vor dem jeweiligen Sitzungstermin übermittelt werden.
Eine Hausarbeit (8 Seiten) soll eine eigene Forschungsfragestellung und Möglichkeiten ihrer Bearbeitung vorstellen. Ein Beispiel (Forums-Thread, Twitterfeed o.ä.), das für die Fragestellung von zentraler Bedeutung ist, soll darin explorativ analysiert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Zu allen Texten müssen bis zum Kursende (9.4. 2017) Lesekarten vorliegen.
Lektüre der Texte & Erstellen von zusammenfassenden Lesekarten, Anwesenheit bei den Blockterminen und der Vorbesprechung, regelmäßige Teilnahme am E-Learning zwischen den beiden Blockveranstaltungen sowie Abgabe einer 8-seitigen Hausarbeit, sind Mindestanforderungen des Kurses.
Benotet werden die Hausarbeit und die Lesekarten. Sollte der/die Kandidat_in zwischen zwei Noten stehen, werden aber die mündlichen Leistungen und die im E-Learning erbrachten Leistungen zusätzlich zur Notenentscheidung herangezogen.

Bewertung:

Sehr gut: Eine Arbeit, die dem Prüfungsstoff in alle Aspekten (1-6 s.u.) voll gerecht wird und darüber hinaus eigenständige Erkenntnisse produziert.

Gut: Eine Arbeit, die dem Prüfungsstoff in alle Aspekten (s.u.) voll gerecht wird, aber keine eigenständigen Erkenntnisse produziert ODER eine Arbeit, die dem Prüfungsstoff nur im Wesentlichen gerecht wird, dafür aber eigenständige Erkenntnisse produziert.

Befriedigend: Eine Arbeit, die dem Prüfungsstoff in den wesentlichen Aspekten (s.u.) gerecht wird.

Ausreichend: Eine Arbeit, die erkennen lässt, dass der Prüfungsstoff im wesentlichen verstanden wurde, aber in seiner Wiedergabe und Anwendung Mängel aufweist.

Nicht ausreichend/nicht bestanden: Die Arbeit lässt nicht erkennen, dass der Prüfungsstoff verstanden oder sinnvoll angewandt wurde.

Examination topics

Die Hausarbeit soll zeigen, dass die Kandidat_innen gelernt haben, eine Themen- und Fragestellung aus dem Feld der Onlineforschung zu spezifizieren (1) und eigenständig anhand eines selbstgewählten Gegenstandes zu bearbeiten (2). Zentrale Kenntnisse über den Onlineforschungsvorgang (strukturierte Beschreibung und Analyse) (3) sowie das reflektierte Umgehen mit forschungsethischen Fragen (4) sollen hier sichtbar werden. Der sinnvolle Einsatz von Literatur wird ebenfalls erwartet (5), sowie das Einhalten formaler Richtlinien (Zitation nach MLA-Styleguide) (6).

Reading list

Monografien (in Auszügen):

• Baym, Nancy K. Personal connections in the digital age. John Wiley & Sons, 2015.
• Boellstorff, Tom. Ethnography and virtual worlds: A handbook of method. Princeton University Press, 2012.
• Hine, Christine. Virtual ethnography. Sage, 2000.
• Kozinets, Robert V. Netnography: Doing ethnographic research online. Sage publications, 2010.
Artikel:
• Androutsopoulos, Jannis K. „Online-Gemeinschaften und Sprachvariation. Soziolinguistische Perspektiven auf Sprache im Internet.“ Zeitschrift für germanistische Linguistik 31.2 (2003): S.173-197.

• Bizzarri, Sarah. „Vergemeinschaftung und Mutterschaft im Zeitalter des vernetzten Individuums. Zum Stellenwert digital gestützter sozialer Vernetzung im Familienalltag.“ Studies in Communication Sciences 16.2 (2016): S.163-173.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21