Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170504 UE History of the Viennese movie theatres from the early stages to the present day situation (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Mo 21.02.2022 23:55
- Registration is open from Fr 25.02.2022 09:00 to Th 03.03.2022 23:55
- Deregistration possible until Fr 01.04.2022 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Monday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Teilnahme (1 Fehlstunde ist möglich, die Teilnahme an den Exkursionen ist verpflichtend)
- Gruppenarbeit: Referat/Präsentation
- Gruppen-/Einzelarbeit: Archivrecherchen/Dokumentationen vor Ort inklusive Arbeitsbelege (Text, Fotografie, Film u. a.)
- Gruppenarbeit: Referat/Präsentation
- Gruppen-/Einzelarbeit: Archivrecherchen/Dokumentationen vor Ort inklusive Arbeitsbelege (Text, Fotografie, Film u. a.)
Minimum requirements and assessment criteria
Wichtig für die Teilnahme ist ein reges Interesse an Wiener Kino- und Theatergeschichte, wobei es hier nicht um Filmgeschichte geht, sondern der Fokus auf topografischen, strukturellen, gesetzlichen und sozialräumlichen Fragestellungen steht.
Essenziell ist die Freude, sich auch eigenständig aktiv, allein und in Gruppen, mit der Geschichte der Wiener Kinos zu befassen, sowie die Freude an der Arbeit mit Aktenmaterial sowie selbstständig erarbeiteten Recherchemethoden vor Ort (stadträumliche Untersuchungen).
Die Beurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus allen genannten Teilen der Leistungskontrolle zusammen, die laufend dokumentiert (Anwesenheitsliste, Aktivitätenliste, schriftliche Dokumentationen) und am Ende des Seminars zusammengefasst werden, wobei alle genannten Leistungen gleichermaßen in die Beurteilung einfließen.
Essenziell ist die Freude, sich auch eigenständig aktiv, allein und in Gruppen, mit der Geschichte der Wiener Kinos zu befassen, sowie die Freude an der Arbeit mit Aktenmaterial sowie selbstständig erarbeiteten Recherchemethoden vor Ort (stadträumliche Untersuchungen).
Die Beurteilung der Lehrveranstaltung setzt sich aus allen genannten Teilen der Leistungskontrolle zusammen, die laufend dokumentiert (Anwesenheitsliste, Aktivitätenliste, schriftliche Dokumentationen) und am Ende des Seminars zusammengefasst werden, wobei alle genannten Leistungen gleichermaßen in die Beurteilung einfließen.
Examination topics
- Gruppenarbeit und gemeinsames Referat zu einem der in der ersten Einheit vorgestellten Themenschwerpunkten (z. B. Arisierung/Restitution, Frauen und Kino, Bezirkskinos, Kino als regionaler Kulturversorger)
- abschließende Gruppen-/Einzelarbeit zu einem der genannten Schwerpunkte in unterschiedlichen medialen Formaten (in der ersten Einheit zu besprechen)
- abschließende Gruppen-/Einzelarbeit zu einem der genannten Schwerpunkte in unterschiedlichen medialen Formaten (in der ersten Einheit zu besprechen)
Reading list
Eine für die folgenden Gruppenleistungen zusammengestellte Literaturliste wird im Rahmen der ersten Einheit vorgestellt.
Einen ersten Einblick in die Kinogeschichte und Kinolandschaft in der Stadt Wien bieten die Websites:
www.kinthetop.at
www.https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Kino
Einen ersten Einblick in die Kinogeschichte und Kinolandschaft in der Stadt Wien bieten die Websites:
www.kinthetop.at
www.https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Kino
Association in the course directory
Last modified: Fr 01.04.2022 09:08
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, einen umfassenden Gesamtüberblick zur Wiener Kinogeschichte zu vermitteln.2. Inhalte
Beispiele von Kino-Vorläufer in Wien, erste Kino-Gründungen mit Schwerpunkt Wiener Prater, erste Kinopionier:innen, bauliche, rechtliche und operative Strukturen der Wiener Kinos, Kinoarchitekturen/Kinoarchitekten, "Arisierung" und Restitution von Wiener Kinos, Kino aus sozialhistorischer Sicht, "Kinosterben" und Gegenmodelle ab den 1960er-Jahren, Nachleben ehemaliger Wiener Kinos und anderes mehr.3. Methode
Vortrag/Vorlesungsteil - eigenständiger Rechercheteil - Vortrags- und Diskussionsteil - Exkursionsteil - Abschlussarbeit
Die Übung teilt sich dabei in unterschiedliche Arbeitsschritte: In der ersten Einheit werden die Themenblöcke vorgestellt und Kleingruppen gebildet, um sich mit unterschiedlichen Themen näher zu befassen.
Die folgenden ca. 4-5 Einheiten bieten inhaltliche Inputs durch die Seminarleiterin, darüber hinaus eine Exkursion in das Wiener Stadt- und Landesarchiv sowie einen gemeinsamen Kinobesuch zur Geschichte der Wiener Kinos.
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung präsentieren die Arbeitsgruppen im Plenum ihre Rechercheergebnisse inklusive gemeinsamer Diskussion aller Teilnehmer:innen.
Der dritte, parallel laufende Teil umfasst recherche- und forschungspraktische Arbeiten, die direkt an die thematisierten erhaltenen wie auch nicht mehr existierenden Kino-Orte führen sollen (Einzelexkursionen allein oder in Gruppen).