Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170505 UE Bow and arrow. A media archeology of the Nomadic (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 09:00 to Su 20.09.2020 23:55
- Registration is open from Th 24.09.2020 09:00 to Th 01.10.2020 23:55
- Deregistration possible until Mo 26.10.2020 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
ACHTUNG - RAUM-ÄNDERUNG! (Stand: 19.10.2020); Termine im Raum 2H510 in PRÄSENZ.
MI 21.10.2020 15.00-16.30 DigitalMI 28.10.2020 15.00-16.30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
MI 04.11.2020 15.00-16.30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
MI 11.11.2020 15.00-16.30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
MI 18.11.2020 15.00-16.30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
MI 25.11.2020 15.00-16.30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
MI 02.12.2020 15.00-16.30 Digital
MI 09.12.2020 15.00-16.30 Digital
MI 16.12.2020 15.00-16.30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
MI 13.01.2021 15.00-16.30 Digital
MI 20.01.2021 15.00-16.30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
MI 27.01.2021 15.00-16.30 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Pfeilzeichen sind allgegenwärtig in technischen Lebenswelten. Dass Pfeildarstellungen zu den frühesten Zeichen des Menschen zählen und dieser Zeichengebrauch mit dem handgreiflichen Zusammenhang der Bogenwaffe verbunden ist, scheint angesichts der vielfältigen Zeichenfunktionen, die dem Pfeil in alten wie in neuen Medien zukommen, in Vergessenheit geraten. Die Übung setzt sich zum Ziel, die semiotische Karriere des Pfeilzeichens ausgehend von der materiellen Herkunft des Pfeils aus dem technischen Gefüge der Bogenwaffe und deren praktischer Verwendung in Jagd und Krieg zu rekonstruieren. Pfeil und Bogen werden dabei in Absetzung vom Pflug als kulturtechnischem Werkzeug des Sesshaften als nomadisches Waffengefüge und als Körper- und Kulturtechnik entworfen, mit der die Speicherung und Übertragung von Energie (und Information) ebenso wie die relative Beherrschbarkeit der Lebens-umgebung eine radikale Erweiterung erfahren. Die konkreten Gegenstände der Übung sind notwendig heterogen. Sie vermitteln Einblicke in ethnografische, postkoloniale, kultur- und bildtheoretische Ansätze und Konzepte, die als Analysekategorien einer Mediengeschichte und -archäologie des Nomadischen in gemeinsamen Lektüren erarbeitet werden. Mit der Speicherung und Übertragung stehen zwei medienwissenschaftliche Konzepte im Zentrum der Übung, die anhand von ausgewählten Fallbeispielen konkretisiert und mit den kulturtechnischen Operationen des Pfeils verbunden werden.
Assessment and permitted materials
Die Endnote berechnet sich aus zwei mündlichen Teilleistungen und einer schriftlichen Teilleistung: Regelmäßige Teilnahme und Engagement in der Diskussion (25%); Kurzreferat oder Präsentation zu einem Text und Diskussionsleitung zum Text, gern in Gruppenarbeit (50%), schriftliches Protokoll, Thesenpapier oder Zusammenfassung der Diskussion auf ca. einer Seiten (25%). Vgl. https://spl-tfm.univie.ac.at/lehre/beurteilung-und-fristen/
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Teilnahme
- Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte; Lösung kleiner Lektüreaufgaben; Protokolle
- Arbeitsgruppen (Moderation oder Gestaltung einer Lehrveranstaltungseinheit)
- Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte; Lösung kleiner Lektüreaufgaben; Protokolle
- Arbeitsgruppen (Moderation oder Gestaltung einer Lehrveranstaltungseinheit)
Examination topics
Reading list
Die Literatur ebenso wie die Themen der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 19.10.2020 12:09