Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170508 UE Personal Collections, Biographies, Networks. (2020S)
New Perspectives of Theatre Historiography
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2020 09:00 to Su 23.02.2020 23:55
- Registration is open from Th 27.02.2020 09:00 to We 04.03.2020 23:55
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Saturday 25.04. 14:15 - 16:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Saturday 16.05. 10:00 - 17:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Sunday 17.05. 10:00 - 16:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Saturday 06.06. 10:00 - 17:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
- Sunday 07.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Neben der Lektüre der Seminartexte und der aktiven Teilnahme an den Seminarsitzungen sind folgende drei Teilleistungen zu erbringen.
1) Ein Kurzreferat von 10 Minuten (25% der Endnote).
2) Erstellung einer kleinen digitalen Ausstellung in Powerpoint, Prezi o.ä. mit 5-10 Digitalisaten zu einer theaterhistoriografischen Fragestellung (50% der Endnote).
3) 5-seitige schriftliche Ausarbeitung des Ausstellungskonzept (25% der Endnote).
1) Ein Kurzreferat von 10 Minuten (25% der Endnote).
2) Erstellung einer kleinen digitalen Ausstellung in Powerpoint, Prezi o.ä. mit 5-10 Digitalisaten zu einer theaterhistoriografischen Fragestellung (50% der Endnote).
3) 5-seitige schriftliche Ausarbeitung des Ausstellungskonzept (25% der Endnote).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
In der kritischen Auseinandersetzung mit Archivmaterial und Digitalisaten lernen die Teilnehmer*innen, die Spuren des Theaters zu lesen, entwickeln ein Rüstzeug für die quellenkritische Beschreibung und die Analyse von Theaterereignissen und finden eigene historiografische Fragestellungen.