Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170509 UE Orient Expressed. (2021S)

Media histories of Orientalism

Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 16.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 23.03. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 13.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 20.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 27.04. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 04.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 11.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 18.05. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 01.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 08.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 15.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 22.06. 11:30 - 13:00 Digital
  • Tuesday 29.06. 11:30 - 13:00 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

»There was (and is) a Linguistic Orient, a Freudian Orient, a Spenglerian Orient, a Darwinian Orient, a racist Orient-and so on», schrieb Edward Said 1978 in ›Orientalism. Es liesse sich ergänzen: Darüber hinaus gab (und gibt) es einen Orient des deutschen Expressionismus, des italienischen Pornofilms und der französischen Salonbilder; einen Orient der Weltausstellungen, der exotistischen Fotografie und der Reisenden auf Heimatsuche; einen Orient von James Bond, Jason Bourne, Lawrence of Arabia und Indiana Jones; einen Orient der Wiener Kaffeehäuser, des globalen Konsumkapitalismus in Dubai, oder jenen Orient, den europäische Schriftsteller sich in Neapel ›einbildeten‹; einen Drogenrausch-induzierten ›psychedelischen Orient‹ der Beat-Generation; einen Orient, wie ihn Goethe als untrennbar vom Okzident entdeckte, oder einen Orient, wie er vom Deutschen Kaiserreich während des Ersten Weltkriegs für Kriegsgefangene muslimischen Glaubens im ›Halbmondlager‹ kriegspropagandistisch eingesetzt wurde.
Das Seminar bietet Gelegenheit, die ›Orientalisierung des Orients‹ als Mediengeschichte zu erarbeiten und kritisch zu reflektieren. Entlang von Film, Fotografie Literatur, Malerei, Architektur und Infrastruktur von Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute wird es um Orte, Medien, Techniken und Ästhetiken gehen, die west-östliche Verflechtungen herstell(t)en, wobei das grundlegende Buch von Edward Said aus dem Jahr 1978, das die Orientalismus-Forschung als akademische Disziplin eröffnete, den Ausgangspunkt bilden wird, ergänzt durch Texte von Homi Bhabha, Mathias Enard u.v.m. Da der Hauptakzent des Seminars auf der Orientalisierung des ›islamischen Orients‹ liegt, stehen im letzten Drittel des Seminars jene Persien- und Iranbilder im Fokus, wie sie Film und Fotografie im 20. Jahrhundert in globalen Umlauf brachte. Im Zuge eines westöstlichen Blickwechsels (Belting) wird hierbei auch die Rolle von Fotografie und Film im Iran selbst in den Blick genommen, als aus dem Westen importierte Technologien, die es neu zu kodieren galt.

Assessment and permitted materials

(1) Lektüreaufgaben, die ad hoc abgefragt werden (10%) & 1x Lektüreprotokoll zu Said (30%)
(2) Kürzestpräsentation (Pecha Kucha) oder Moderation oder Sitzungsprotokoll (40%)
(3) Kleingruppenarbeiten vor Ort mit anschließender Präsentation (bei Online-Betrieb ‘Breakout-Rooms’ via Zoom) (20%)

Minimum requirements and assessment criteria

Präsenzpflicht, Lektüre der Plenumstexte, Beteiligung an den Diskussionen, Erfüllung von (1), (2), (3)

Examination topics

Reading list

(Grundlage)

Edward Said: Orientalism: Western Conceptions of the Orient, London 2003.
Mathias Enard: Kompass, Berlin: 2016.

Association in the course directory

Last modified: Fr 12.05.2023 00:18