Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170510 UE Foto Wien (2022S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Mo 21.02.2022 23:55
- Registration is open from Fr 25.02.2022 09:00 to Th 03.03.2022 23:55
- Deregistration possible until Fr 01.04.2022 23:55
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
BITTE BEACHTEN SIE BEI DER ANMELDUNG DIE HIER GENANNTEN TERMINE!
Auf u:space werden die Termine, die nicht vor Ort stattfinden, nicht angezeigt.
Montag, 7. März, ab 19:30 Uhr, 2H510, UZA II, RotundeErster Block (FESTIVAL):
Freitag 11. März: ab 14:00 - längstens 18:30 Uhr
Samstag 12. März: ab 10:00 - längstens 17:00 UhrZweiter Block (FESTIVAL):
Freitag 25. März: ab 14:00 - längstens 18:30 Uhr
Samstag 26. März: ab 10:00 - längstens 17:00 UhrDritter Block (tfm Institut, Rotunde):
Freitag 29. April: 14:00 bis ca. 17:00
Samstag 30 April: 10:00 bis ca. 15:30ACHTUNG: Diese LV findet in Präsenz statt!
Information
Aims, contents and method of the course
Die LV ist eine Kooperation zwischen dem tfm und der FOTO WIEN. Bei Führungen und Gesprächen mit Künstler*innen und Mitarbeiter*innen der FOTO WIEN gewinnen wir nicht nur Einblick in die jeweiligen künstlerischen Positionen, sondern erfahren auch etwas Über das Funktionieren eines derartigen Festivals. Wir werden das Festival intensiv besuchen, mit Künstler*innen und Expert*innen sprechen und darüber Inhalte erstellen, die anschließend über verschiedene Kanäle geteilt werden.Die beiden großen thematischen Schwerpunkte des heurigen Festivals lauten „Rethinking Nature“ bzw. „Fokus Fotografinnen“ und bilden eine inhaltliche Klammer für das Programm, das rund 160 Ausstellungen und Veranstaltungen umfasst. Beim ersten Punkt geht es um das virulente Thema Mensch/Natur, das mittels künstlerischer fotografischer Positionen thematisiert wird. Das zweite Thema versucht die Ungleichbehandlung von Fotografinnen - gegenüber der (Über-)Repräsentation ihrer männlichen Kollegen - zu thematisieren und die Leistungen der Fotografinnen seit der Erfindung des Mediums stärker sichtbar zu machen.
Assessment and permitted materials
- aktive, interessierte und konstante Mitarbeit
- mehrere kürzere Texte und Literaturreflexionen während bzw. zur Vorbereitung auf die Blocktermine
- schriftlicher Abschlussbericht
- mehrere kürzere Texte und Literaturreflexionen während bzw. zur Vorbereitung auf die Blocktermine
- schriftlicher Abschlussbericht
Minimum requirements and assessment criteria
- Keine zeitlichen Einschränkungen während der Blocktermine
- Ausgeprägtes Interesse am Medium der Fotografie
- Bereitschaft, verfasste Texte öffentlich zu machen (z.B. über social media)
- Ausgeprägtes Interesse am Medium der Fotografie
- Bereitschaft, verfasste Texte öffentlich zu machen (z.B. über social media)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Th 28.04.2022 08:48