170510 UE Viennale 2022: Figurations of the Present (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2022 09:00 to Mo 19.09.2022 23:55
- Registration is open from Fr 23.09.2022 09:00 to Tu 04.10.2022 23:55
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Saturday 22.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Wednesday 26.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Saturday 29.10. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Saturday 05.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Die Viennale und Filmfestivals weltweit zählen zu den bedeutendsten Plattformen für aktuelles Filmschaffen, das nicht primär kommerziell ausgerichtet ist. Internationale Filmveranstaltungen bieten insbesondere jungen Regisseur*innen die Möglichkeit, ihre Debüts oder Zweitfilme einem breiteren Publikum vorzustellen. Im Viennale-Seminar möchten wir uns daher mit gegenwärtigem Filmschaffen über Genre- und Ländergrenzen hinweg beschäftigen. Eine wichtige Frage dabei: Was könnte ein gegenwärtiges Kino sein - und was bedeutet überhaupt der in der Kuratoren- und Kritikersprache strapazierte Begriff des Zeitgenössischen? Gibt es spezifische Themen und filmästhetische Aspekte, die einen Film besonders gegenwärtig erscheinen lassen? Oder liegt das Gegenwärtige gerade in der Transgression filmgeschichtlicher und ästhetischer Kanon-Erzählungen?Durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Filmformen jenseits der Einteilung Spiel- oder Dokumentarfilm möchten wir einen vielfältigen Zugang zum Programm der Viennale anbieten und diskutieren was Kino ‚zur Zeit‘ sein könnte. Die Beobachtungen und Diskussionsergebnisse sollen im Verlauf der Blocktermine eigenständig von unterschiedlichen Gruppen in verschiedene filmkritische Medien (Text, Podcast, Social Media, Videoessay) überführt werden. Im Sinne eines ‚medialen Ausprobierens‘ sollen dabei zeitnah zum Festival unterschiedliche Zugänge zum Schreiben, Sprechen und Arbeiten über Film angeboten werden.
Assessment and permitted materials
Ziele
Durch die Sichtung mehrerer Programme der Viennale möchten wir uns vergleichend mit den Themen, Diskursen und Problemstellungen der zu sehenden Filme beschäftigen. In unterschiedlichen Gruppen möchten wir dieses Jahr verschiedene Filmkritische Formate ‚erproben‘. Von Kurzkritik zu Essay zu Podcast oder Social Media Kritik werden die Gruppen in den Blockeinheiten an ihren Abschlussprojekten arbeiten, Arbeitsfortschritte vorstellen und präsentieren.Methoden
Gemeinsame Sichtung von 6-8 Filmen und/oder Kurzfilmprogrammen der Viennale (Preis pro Ticket 6,50€); Gemeinsame Lektüre und Diskussion von ausgewählten Texten; Erarbeiten eines filmkritischen Formats. Kurz-Präsentationen im Seminar; Gruppenarbeiten, Peer-Feedback-Übungen zu den verfassten Kritiken; mögliche Veröffentlichung ausgewählter Kritiken am TFM-Blog.
Durch die Sichtung mehrerer Programme der Viennale möchten wir uns vergleichend mit den Themen, Diskursen und Problemstellungen der zu sehenden Filme beschäftigen. In unterschiedlichen Gruppen möchten wir dieses Jahr verschiedene Filmkritische Formate ‚erproben‘. Von Kurzkritik zu Essay zu Podcast oder Social Media Kritik werden die Gruppen in den Blockeinheiten an ihren Abschlussprojekten arbeiten, Arbeitsfortschritte vorstellen und präsentieren.Methoden
Gemeinsame Sichtung von 6-8 Filmen und/oder Kurzfilmprogrammen der Viennale (Preis pro Ticket 6,50€); Gemeinsame Lektüre und Diskussion von ausgewählten Texten; Erarbeiten eines filmkritischen Formats. Kurz-Präsentationen im Seminar; Gruppenarbeiten, Peer-Feedback-Übungen zu den verfassten Kritiken; mögliche Veröffentlichung ausgewählter Kritiken am TFM-Blog.
Minimum requirements and assessment criteria
STEOP abgeschlossen; Zeitliche Flexibilität für die Screenings während des Festivals (21.10.-1.11.) und Teilnahme an den Blockveranstaltungen ist eine unbedingte Voraussetzung.Die Ticketkosten belaufen sich pro Ticket auf 6,50€ bei mindestens 6 Screenings werden die Gesamtkosten 39€ betragen!WICHTIG: Aus organisatorischen Gründen können wir nur max. 30 Studierende aufnehmen. Überlegen Sie sich bitte daher genau, ob Sie am Kurs teilnehmen wollen und können.Beurteilung erfolgt durch Absolvierung folgender Teilleistungen:
Kurz-Präsentationen in Gruppen (40%); Ergebnis abschließender Gruppen/Einzelarbeit (40%); aktive Partizipation an Diskussionen (20%)
Kurz-Präsentationen in Gruppen (40%); Ergebnis abschließender Gruppen/Einzelarbeit (40%); aktive Partizipation an Diskussionen (20%)
Examination topics
Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Reading list
Wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: We 28.09.2022 09:09