170511 UE Diagonale 2022 (2022S)
Filmkritik und essayistisches Schreiben über Film
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 09:00 to Mo 21.02.2022 23:55
- Registration is open from Fr 25.02.2022 09:00 to Th 03.03.2022 23:55
- Deregistration possible until Fr 01.04.2022 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Währen der Diagonale finden Treffen vor Ort zwischen den gemeinsamen Programmen statt. Zeitliche Verfügbarkeit zur Zeit der Diagonale ist grundsätzlich notwendig, es müssen aber nicht alle Tage besucht werden. ( 5-10 April 2022)
Achtung: Ab dem 02.04 finden die Termine wieder vor Ort statt.- Saturday 19.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Saturday 26.03. 11:30 - 13:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Saturday 02.04. 11:30 - 14:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Saturday 30.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Saturday 07.05. 11:30 - 13:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Thursday 19.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Saturday 28.05. 11:30 - 13:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Saturday 18.06. 11:30 - 13:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die LV schließt durch Abgabe der Teilleistungen ab, das ist von etwaigen COVID bedingten Änderungen im Zeit- und Ablaufplan unabhängig:
Vorbereitende e-learning Textaufgaben (mehrere Aufgaben zu jeweils 15 %)
Verfassen einer Filmkritik (1-2 Seiten) ( 30%) -
Verfassen eines Essays ( 4-6 Seiten) ODER Beteiligung an Online – Redaktionsprozess und Lektorat. (40 %)
Bewertungschlüssel:50-65%: 4
65-80%: 3
80- 90% : 2
90 - 100% : 1
Vorbereitende e-learning Textaufgaben (mehrere Aufgaben zu jeweils 15 %)
Verfassen einer Filmkritik (1-2 Seiten) ( 30%) -
Verfassen eines Essays ( 4-6 Seiten) ODER Beteiligung an Online – Redaktionsprozess und Lektorat. (40 %)
Bewertungschlüssel:50-65%: 4
65-80%: 3
80- 90% : 2
90 - 100% : 1
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die Übung wird mit den unter "Leistungskontrolle" erbrachten Leistungen abgeschlossen.
Reading list
Wird im Kurs bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 09:29
Die Teilnehmer*innen der LV lernen mit den spezifischen Herausforderungen der Textsorte Filmkritik umzugehen. Gleichzeitig bietet die LV entlang der Schwerpunkte Einblick in die historische Entwicklung der letzten Jahrzehnte und den gegenwärtigen Stand des österreichischen Films sowie den Festivalbetriebs.Kompetenzen:
Die Studierenden können die Textsorten Filmkritik und Essay als Methoden der Annäherung an filmische Materialien verwenden. Sie sind in der Lage filmhistorisches und filmtheoretisches Wissen im Anschluss an ein Filmscreening verbal zu diskursivieren und die Filme mit gesellschaftlichen Fragestellungen in Beziehung zu setzen. Sie können eine weitergehende Recherche an der Schnittstelle Wissenschaft / Journalismus durchführen und ihre Textarbeit entsprechend ausgestalten. Sie kennen die Arbeitsschritte und Zielsetzungen einer einfachen online Publikation. ( wordpress / tfmlog)Inhalte / Wissen:
Die Studierenden erlangen Detailwissen zu den Filmarbeiten der Spezialprogramme, können sie im Kontext der österreichischen und internationalen Filmgeschichte einordnen und mit anderen Arbeiten sowie film- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in Beziehung setzen. Die Studierenden haben einen Überblick über den gegenwärtigen Einsatz und Stand der Filmkritik und können essayistische von anderen Textsorten unterscheiden.
Achtung: Die Karten für das gemeinsame Filmprogramm werden über die LV Leitung organisiert.
Je nach finaler Programmgestaltung kann es einen Eigenbeitrag von ca. 25 Euro geben. Außerdem muss die Unterkunft während der Diagonale von den Teilnehmer*innnen selbst organisiert werden.Methoden:
Die Übung beginnt mit Vorbereitungseinheiten in Wien zur gemeinsamen Lektüre und Diskussion einführender Texte zur Textsorte und Praxis der Filmkritik. Darüber hinaus stehen einführende Textexzerpte zur Verfügung, um auch Studienanfängern inhaltliche Anknüpfungspunkte und Orientierungen für die Kinobesuche zur Verfügung zu stellen. Es steht den Teilnehmer*innen frei ihren abschließenden Essay in verschiedene Richtungen zu entwickeln, sei es eine filmhistorische Kontextualisierung oder das Aufgreifen einer medienkulturwissenschaftlichen Fragestellung die sich anhand des Filmkorpus bearbeiten lässt.
Die LV ist ohne besondere Voraussetzungen konzipiert. Zentrale Basistexte der LV werden in Form von Exzerpten vorbereitet und im Plenum sowie in Kleingruppen diskutiert um die gemeinsame Basis des Festivalbesuchs zu schaffen. Die Filmsichtungen in Graz sind finden bereits mit einer klar umrissenen Textsorte als Ziel und in Kenntnis grundlegender Themenkomplexe statt. Die Arbeit an den entstehenden Texten erfolgt iterativ in peer-review Verfahren und im Rahmen von Plenardiskussionen. Die Begleitung des Tfmlog- Redaktionsprozesses, Endlektorat und feedback erfolgt in der letzten Phase anhand von Vorgaben (stylesheet,) und in Begleitung der LV-Leitung.