Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170514 UE Media Ghosts (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2018 09:00 to Mo 24.09.2018 18:00
- Registration is open from Th 27.09.2018 09:00 to We 03.10.2018 23:55
- Deregistration possible until Fr 19.10.2018 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Saturday 03.11. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Sunday 04.11. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Saturday 17.11. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Sunday 18.11. 08:00 - 14:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Gesamtleistung des Seminars (100%) ergibt sich aus
- zwei Lesekarten für den theoretischen Block (je 10%),
- dem Konzeptpapier der Expert*innengruppe (30%),
- Beteiligung der Expert*innengruppen (50%).
- zwei Lesekarten für den theoretischen Block (je 10%),
- dem Konzeptpapier der Expert*innengruppe (30%),
- Beteiligung der Expert*innengruppen (50%).
Minimum requirements and assessment criteria
Zum Prüfungsstoff des Seminars gehören die im Seminar behandelten Inhalte sowie für das Konzeptpapier und die Beteiligung der Expert*innengruppen weiterführende, zusätzlich recherchierte Literatur und Medien.
Examination topics
Abschluss der STEOP.
Reading list
Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Ziel des Seminars ist es, den Konnex von Medien und dem Gespenstischen in den Blick zu nehmen. Gespenster sind in der Moderne Figuren, die ontologische wie epistemologische Gewissheiten ins Wanken bringen. Sie fungieren als ein Widerlager innerhalb des neuzeitlichen Aufklärungsdiskurses.Wir wollen einerseits mediale Repräsentationen gespenstischer Figuren und Figurationen untersuchen und damit verbunden ihr ästhetisches, diegetisches oder narratives Potential – z.B. als Figuren der Heimsuchung – befragen. Dabei werden wir kulturwissenschaftliche Perspektiven etwa aus den Memory und Trauma Studies einbeziehen.Andererseits wollen wir Medien selbst als gespenstisch verstehen, mithin die Semantik von ‚Medium‘ als Übersetzung des Nicht-Sichtbaren oder -Sagbaren betonen. So sind aus historischer Perspektive die Fotografie, der Phonograph, der Film oder das Internet vor allem während ihrer Anfänge als geister- und spukhaft wahrgenommen worden. Die spiritistische Fotografie etwa hatte Ende des 19. Jahrhunderts ihren Höhepunkt und reagierte auf das zeithistorische Bedürfnis, das Auratische und vermeintlich Intelligible wahrnehmbar zu machen.Auch in theoretischen Texten wurde und wird immer wieder auf das gespenstisches Potential von einzelnen Medien verwiesen, z.B. bei Roland Barthes, Siegfried Kracauer, André Bazin oder Jacques Derrida („Hauntologie“). Selbst jüngere Phänomene wie der Glitch in Games sind als Mediengespenster der Gegenwart beschreibbar, als ein „failure to fully fail“ oder ein unbewusster „ghost in the machine“, deren Ästhetik in Digitalmedien bisweilen auch nachgeahmt wird.ZIELE
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Seminars
– haben die Studierenden die wichtigsten theoretischen und philosophischen Texte zum Konnex Gespenst und Medium gelesen und haben einflussreiche Theoretiker*innen des 20. Jahrhunderts kennengerlernt,
– haben sie medienkomparatistische Fertigkeiten anhand der Analyse historischer und gegenwärtiger Beispiele (Fotografie, Film, Computerspiel, Digitalmedium, Internet) erworben
– haben sie selbstständig in der Expert*innengruppe eine Präsentation (kein Referat!) geplant und durchgeführt und dabei im Sinne des „Forschenden Lernens“ verschiedene Methoden der Vermittlung und Aufbereitung kennengelernt.METHODEN
Das Seminar findet überwiegend als Blockveranstaltung statt. Der erste Block hat die philosophischen Bezüge sowie theoretische Texte zum Inhalt, im zweiten Block geht es um die Einzelfallstudien sowie um intermediale Zugänge (Film, Fotografie, Games, Digitalart, Internet). Bei einer Einführungssitzung vor den Blockterminen werden die Seminarkonzeption, die einzelnen Themen sowie die spezifischen Leistungsanforderungen vorgestellt; dort werden auch die Expertengruppen zusammengestellt.Bis zum ersten Blocktermin wird den Studierenden so eine Phase des Selbststudiums ermöglicht. Sie bereiten in dieser Zeit die theoretischen Texte vor, die während des ersten Blocks besprochen werden. Bis zum ersten Blocktermin reichen die Studierenden zwei Lesekarten ein, welche die grundlegende Textargumentation zweier theoretischer Texte zusammenfassen (Umfang: je eine Seite). Die Lesekarten werden mit weiterführenden Fragen versehen.Während der zwei Blöcke werden die einzelnen Themeneinheiten sowohl vom Dozenten als auch von studentischen Expert*innengruppen geleitet. Die Expert*innengruppen überlegen sich in Absprache mit dem Dozenten Moderationsfragen, Analysebeispiele, Gruppenmethoden u.ä. Ein Methodenkatalog wird bereitgestellt. Es sollen keine Referate gehalten werden! Auf diese Weise wird ein selbstbestimmtes, zugleich aber angeleitetes und unterstütztes Lernen gefördert, das der Idee des „forschenden Lernens“ folgt.