Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170521 VU Peer-Mentoring for STEOP-Mentors: Theoretical Specialization (2023S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 20.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 22.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde
  • Thursday 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 2H316 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Lehrveranstaltung dient der theoretischen Fundierung, Reflexion und Vertiefung der eigenen Praxis als STEOP-Mentor*in. In der Lehrveranstaltung erwerben aktive und ehemalige STEOP-Mentor*innen relevantes theoretisches Wissen, dass sie vor dem Hintergrund Ihrer Praxiserfahrungen zu reflektieren, vernetzen und anwenden lernen.

STEOP-Mentor*innen vertiefen das Verständnis der Rolle der Peer-Mentor*in im universitärem Kontext. Im weiterem erlangen STEOP-Mentor*innen Wissen über Modelle und Theorien von gruppendynamischen Prozessen, vom Mentoring als Konzept, dem Konzept des Reflective Practitioners, den Konzepten der systematischen Reflexion und Intervision, der epistemologischen Entwicklung von Studierenden, der Lernentwicklung von Studierenden, von Feedback und Diversität im Mentoring und der Rolle von STEOP-Mentor*innen in den relevanten Communities of Practice. Zuletzt wird Hochschuldidaktisches Basiswissen zu Kompetenzaufbau und der Planung einer STEOP-Mentoring Einheit und/oder Lerngruppe vermittelt.

Absolvent*innen dieser Lehrveranstaltung sind in der Lage, relevante Theorien und Modelle des Peer-Mentorings zu benennen, zu reflektieren und in der Gestaltung der eigenen Mentoring-Einheiten anzuwenden.

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme an und kollegiale Mitarbeit in den VU Einheiten (60%)
Portfolio: "5-Minute Papers" in der VU Einheit und deren Nacharbeitung (20%)
Wissenschaftliches Poster zu einer der VU-Einheiten (20%)

Minimum requirements and assessment criteria

In jeder Teilleistung muss mindestens 51% erreicht werden, um erfolgreich abzuschließen.

Examination topics

1) Anwesenheit und Mitarbeit (max. 2 unentschuldigte Fehleinheiten)
2) Fristgerechte Einreichung des Portfolios
3) Fristgerechte Einreichung des wissenschaftlichen Posters

Reading list

Abdul-Hussain, S., Baig, S. (2009): Diversitykompetente Supervision. In: Abdul-Hussain, S., Baig, S. (Hg.): Diversity in Supervision, Coaching und Beratung. Wien: Facultas, 49-54.
Baxter Magolda, M. (1992). Knowing and Reasoning in College: Gender-Related Patterns in Student’s Intellectual Development. San Francisco, USA: Jossey-Bass
Büssing, A., Herbig, B., Latzel, A. (2004): Explikation impliziten Wissens – Verändert sich das Handeln? In: Zeitschrift für Psychologie, 212 (2). Göttingen: Hogrefe-Verlag, 87-106.
Höher, F. (2014): Vernetztes Lernen im Mentoring. Eine Studie zur nachhaltigen Wirkung und Evaluation von Mentoring. Wiesbaden: Springer VS.
Kienle, A. (2012): Ansätze zur strukturgebenden Begleitung kollaborativer Lernprozesse. In: Journal of Interactive Media Band 11, Heft 1, 11-14.
Maturana, R. H. & Varela, F. J. (2015). Der Baum der Erkenntnis. Frankfurt am Main: Fischer.
Perry, W. G. (1970). Forms of Intellectual and Ethical Development in the College Years: A Scheme. San Francisco, USA: Jossey-Bass.
Pintrich, P. R. (2002). Future Challenges and Directions for Theory and Research on Personal Epistemology. In B. K. Hofer & P. R. Pintrich (Hrsg.), Personal Epistemology - The Psychology of Beliefs about Knowledge and Knowing (S. 389–414). New York, London: Routledge.
Polanyi, M. (1966/2016): Implizites Wissen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.


Association in the course directory

Last modified: Mo 20.03.2023 15:08