Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170522 UE Going head-to-head with collections - practice (2023S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

wöchentlich, Do. 09.45-13.00 (17.4.-30.6.). Die Länge der jeweiligen Sitzung variiert. In der ersten Sitzung der Praxisübung werden Termine, Exkursionen und Konsultationen mit allen Teilnehmer*innen abgestimmt. Bitte beachten Sie Informationen zur Auftaktveranstaltung am 20.4., die über Moodle bekannt gegeben werden.

Vorläufiger Ablaufplan
20.4. Einführung und Trockenübung [Exkursion in Sammlung]
27.4. Theorien und Lektüren: Adressierung, Zirkulation, Widerstand
11.5. Thematische Übung [Exkursion in Sammlung]
25.5. (und nach Vereinbarung) Gruppenkonsultationen
15.6. Gruppenpräsentationen
22.6. Gruppenpräsentationen
29.6. Abschlussübung [Exkursion in Sammlung]

  • Thursday 20.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Thursday 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Thursday 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Thursday 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Thursday 25.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Thursday 01.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Thursday 15.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Thursday 22.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
  • Thursday 29.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:

"Sich mit Sammlungen anlegen" ist der Titel einer Publikation von Kurator*innen, Sammlungsleiter*innen, Restaurator*innen und Aktivist*innen aus der Sammlungsszene, die sich mit den kritischen Fragen der Sammlungsforschung in der Praxis auseinandersetzt (hg. v. Martina Griesser-Stermscheg, Nora Sternfeld und Luisa Ziaja, Berlin/Boston: de Gruyter, 2020). Die Praxisübung übernimmt diesen Titel für eine gemeinsame Annäherung an Themen und Fragen, die Sammlungen und Ausstellungen von Sammlungsobjekten aufwerfen. Im Mittelpunkt der Auseinandersetzung mit aktuellen Ausstellungen und Sammlungskonzepten stehen die Aspekte Adressierung, Zirkulation und Widerstand.

Bemerkung:
Es bietet sich an, zur Ergänzung des praktischen Programms dieser Übung den Lektürekurs "Sammeln - kritische Positionen" zu besuchen.

Ziele:
Die Praxisübung möchte Studierenden Zugänge zu Sammlungen eröffnen, die aktuelle Fragestellungen im Sammlungswesen aufgreifen und anhand konkreter Beobachtungen in Sammlungen/Ausstellungen nachvollziehbar machen. Neben den konkreten Geschichten und Problemstellungen in den ausgewählten Sammlungen ermöglicht die Praxisübung, die Sammlung als mediale Konstellation zu erkennen und deren Grenzen und Möglichkeiten zu verstehen. Mithin bieten sich Sammlungen als Anwendungsfälle für medienwissenschaftliche Fragestellungen an.

Methoden:
Gemeinsam werden wir uns in Sammlungen begeben, wahrnehmen, besprechen, was wir wahrgenommen haben. Anschließend werden wir nachlesen und recherchieren, was uns am konkret Beobachteten interessiert. In kleineren Gruppen fertigen die Teilnehmer*innen der Übung Studien zu einem (kleinen) Teilbestand jeweils einer selbst gewählten Sammlung in Wien an. Die Forschungsergebnisse werden im Plenum präsentiert.

Assessment and permitted materials

Die Leistungsüberprüfung in der Praxisübung erfolgt über die Einreichung von zwei Reflexionspapieren (25% Reflexion der Trockenübung, 25% Reflexion der thematischen Übung) sowie über die individuelle Dokumentation der Gruppenpräsentation (inkl. Handout und Bibliographie) (50%).

Reflexionspapier Trockenübung einzureichen bis 30.4.
Reflexionspapier thematische Übung einzureichen bis 21.5.
Dokumentationen der Gruppenpräsentation einzureichen bis 22.6.

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zu häufigen Exkursionen in Museen und Sammlungen an Donnerstagvormittagen (April bis Juni). Die Termine und Orte werden in der ersten Sitzung der Praxisübung abgestimmt.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 23.02.2023 15:28