Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170530 UE Introduction to Queer TV Studies (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 09:00 to Su 20.09.2020 23:55
- Registration is open from Th 24.09.2020 09:00 to Th 01.10.2020 23:55
- Deregistration possible until Mo 26.10.2020 23:55
Details
max. 40 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Friday 10/16/2020 1:15 pm - 4:30 pm Digital
Friday 11/13/2020 1:15 pm - 4:30 pm Digital
Saturday 11/14/2020 1:15 pm - 4:30 pm Digital
Friday 12/11/2020 1:15 pm - 4:30 pm Digital
Saturday 12/12/2020 1:15 pm - 4:30 pm Digital
Friday 01/15/2021 1:15 pm - 4:30 pm Digital
Saturday 01/16/2021 1:15 pm - 4:30 pm Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistung besteht aus zwei Teilen:1. 3 kleineren Schreibaufgaben (1 pro Lernpaket, ca. 2-3 Seiten), die entweder einzeln über das Semester hinweg, oder gesammelt am Ende als Portfolio eingereicht werden können2. Anfertigung eines Essays oder eines adäquaten künstlerischen Projekts zu einem Thema freier Wahl (Format und Inhalt sind vorher mit der Dozentin abzusprechen)
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Bewertung müssen alle oben genannten Leistungen erbracht werden (3 Schreibaufgaben + Essay/künstlerisches Projekt).Genauere Ausführungen zum Beurteilungsmaßstab erhalten Sie zu Beginn des Semesters via moodle.
Examination topics
Geprüft wird ob Sie die zur Verfügung gestellten Texte lesen und mit Sichtungsbeispielen kontextualisieren können.
Reading list
Sämtliche Literatur wird zu Beginn des Semesters via moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 29.09.2020 14:29
...das Medium Fernsehen als ein dispositives Amalgam aus ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Dynamiken erkennen und begreifen können.
...die Notwendigkeit und den Nutzen queerer Kultur- und Medienkritik als Teil einer umfassenden Heteronormativitätskritik nachvollziehen können, die auf symbolische Systeme ebenso abzielt wie auf Institutionen und Strukturen.
...einen ersten Eindruck vom Bewegungsradius, den Methoden und Theorien der Queer TV Studies gewonnen haben, und damit einen kritischeren Blick auf das Medium Fernsehen und seine Formate werfen können.Methoden:E-Learning: Es werden drei „Lernpakete“ per moodle verfügbar sein, die jeweils aus einem Mix von Textlektüre, Sichtungsmaterialien, und einer kleineren Schreibaufgabe bestehen. Alle vier Wochen wird eine Videokonferenz angeboten, in der Fragen und Probleme diskutiert werden können (die Teilnahme ist jedoch nicht verpflichtend). Je nach Größe des Kurses wird hierzu in der ersten Sitzung eine Aufteilung in zwei Gruppen vorgenommen, um bessere Diskussionsbedingungen zu ermöglichen. Im Anschluss an diese Sitzungen geht zudem ein Videoinput auf moodle online, in dem die wichtigsten Aspekte des Lernpakets noch einmal zusammengefasst werden; sodass auch all jene, die nicht live zu den Konferenzen erscheinen können/wollen regelmäßigen Input erhalten.Zum Abschluss der Übung wird ein Essay oder ein adäquates künstlerisches Projekt zu einem Thema freier Wahl geschrieben/kreiert, welches zuvor mit der Dozentin abzusprechen ist (per Mail oder Videochat, Termine nach individueller Absprache).