170532 UE Queer Programming at Filmfestivals (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to Su 19.02.2023 23:55
- Registration is open from Th 23.02.2023 09:00 to Th 02.03.2023 23:55
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Für die digitale Einführung am Samstag (11.3., 16:00) wird ein BigBlueButton-Link auf der LV-Seite auf Moodle (Titel: Einführung/Anmeldung) aktiv sein. Die Teilnahme an dieser Online-Veranstaltung ist unbedingt erforderlich, da es eine Voraussetzung für die weitere Teilnahme an der LV ist.
- Saturday 11.03. 16:00 - 17:30 Digital
- Friday 28.04. 09:45 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Saturday 29.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Sunday 30.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Mitarbeit, Vortrag bzw. Präsentation (eines Textes), kurze schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Für eine positive Beurteilung sind zumindest zwei Veranstaltungstage während des dreitägigen Blocks vollständig zu besuchen. Außerdem ist die Teilnahme an der Einführung (am 11.3.23) erforderlich.Für die Abschlussnote gelten Mitarbeit, Referat und die kurze Hausarbeit als gleichwertig. Es müssen zumindest zwei der drei Teilleistungen positiv sein.
Examination topics
Lesen von Texten, Sichtung von Filmbeispielen
Reading list
U.a. Texte von B. Ruby Rich, bell hooks, Skadi Loist, Marijke de Valck und Antoine Damiens
Association in the course directory
Last modified: Th 11.05.2023 11:27
Bezüglich der Programmzusammenstellung und Adressierung des Publikums ist im Besonderen zwischen großen, global agierenden und den zahlreichen kleineren, communitybasierten Festivals zu unterscheiden. Michael Stütz, der zusammen mit euch und mir die Übung gestalten wird, ist Leiter der Panorama-Sektion der Berlinale und war von 2013-2017 Co-Direktor des XPOSED Queer Film Festival Berlins. Mithilfe seines Inputs aus der Praxis werden wir die unterschiedlichen Aspekte eines queeren Programmings diskutieren und nicht zuletzt auch die neuen pandemischen Herausforderungen für Filmfestivals formulieren. Zur Diskussion stehen - neben den Ergänzungen aus der Praxis - Texte und Ideen aus der Filmfestivalforschung und natürlich auch die in der Lehrveranstaltung projizierten Filmbeispiele.