Universität Wien

170551 UE Tricky Women International Animation Filmfestival (2015S)

Continuous assessment of course work

WICHTIG!: Die Anzahl der LV-Teilnehmer_innen ist ausnahmslos auf 30 beschränkt. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie auch wirklich vorhaben, den Festivaltermin (11. bis 15. März, teilweise ganztätig!!) und alle Lehrveranstaltungstermine wahrzunehmen! Wer zum ersten Lehrveranstaltungstermin nicht erscheint, kann die LV nicht besuchen.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 06.03. 11:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Friday 27.03. 11:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Friday 17.04. 11:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)
  • Friday 24.04. 11:00 - 17:00 (Schreyvogelsaal (THW) Hofburg, 1.Stock)

Information

Aims, contents and method of the course

Seit 2001 widmet sich das Tricky Women Festival dem internationalen Animationsfilmschaffen von Frauen. Das animationstechnische Spektrum der gezeigten Filme ist breitgefächert, neben dem Wettbewerb gibt es im Programm thematische und genrespezifische Schienen, die bereits etabliert sind (Fair Play & Equity - Themenschwerpunkt Arbeit und Fairness; Animated Documentaries; Langfilme), oder sich anhand der Einreichungen jedes Jahr neu herauskristallisieren. Ein weiterer Fokus liegt auf den Länder-/Kontinentschwerpunkten (2015 gibt es Programme zu Filmen aus Tschechien/Slowakei, Kroatien und Australien). Film- und Expertinnengespräche sind fixer Bestandteil des Festivals.
In der Lehrveranstaltung soll das Verfassen einer gemeinsamen Festivaldokumentation praktiziert werden. Dabei werden nicht nur die Programme in den Blick genommen, sondern auch die strukturellen Gegebenheiten des Festivals (Regisseurinnen-Quote:
100 %!). Mit dem Ziel, Filmemacherinnen, die im Feld der Animation arbeiten, eine Plattform zu bieten, stellt Tricky Women in der internationalen Filmfestivallandschaft nach wie vor eine Ausnahme dar.

Assessment and permitted materials

Anwesenheit, Textarbeit, Dikussionsbeiträge

Minimum requirements and assessment criteria

Die Studierenden gewinnen Einblick in die Programmgestaltung des Festivals. Schreiben über Film und Festival soll unter dem Aspekt thematischer Schwerpunktsetzungen geübt werden. Gruppenarbeit steht dabei im Vordergrund (gemeinsames Verfassen von Texten, Lektorat, Redaktion).
Geplant ist ein Festivalbericht, der aus den Beiträgen der Studierenden besteht und online zugänglich sein soll.

Das gesamte Festivalprogramm gibt es hier: trickywomen.at

Examination topics

Festivalbesuch, Gruppenarbeit, Schreiben und Redaktion, Diskussion

Reading list

Zur Vorbereitung machen Sie sich bitte vertraut mit:

Rich, B. Ruby: "Outrages and Obsessions: A Report on Festival Season" In: Film Quarterly, Vol. 67, No. 1 (Fall 2013), p. 67-72. (als Beispiel für eine Festivaldokumentation)

http://canadianimation.blogspot.de/ (Animationsfilmkritiken von Cathy Munroe Hotes)

www.friedagrafe.net/ (Filmkritiken von Frieda Grafe)

Fi-3650
Furniss, Maureen: Animation. Art and Industry. New Barnett 2009.

Fi-3654/S
Furniss, Maureen: The Animation Bible. A Guide to Everything - From Flipbooks to Flash. London 2008.

Fi-3393
Furniss, Maureen: Art in Motion. Animation Aesthetics. Eastleigh 2007.

C.Fi-3503
Pilling, Jayne (Ed.): A Reader in Animation Studies. London 1998.

Fi-4309
Pilling, Jayne: Animating the Unconscious. Desire, Sexuality and Animation. London 2012.

Fi-3977
Wagner, Birgitt und Waltraud Grausgruber (Hg.): Tricky Women - Animationsfilmkunst von Frauen - Women in Animation. Marburg 2011.

Association in the course directory

Last modified: Th 16.01.2025 00:13