Universität Wien

170601 SE MA 1.1. "Forms of Staging and Aesthetic Perception" (2020W)

Theatre/The Grotesque

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

DI 13.10.2020 16.45-18.15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde (Bestätigt)
DI 20.10.2020 16.45-18.15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde (Bestätigt)
DI 27.10.2020 16.45-18.15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde (Bestätigt)
DI 03.11.2020 16.45-18.15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde (Bestätigt)
DI 10.11.2020 16.45-18.15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde (Bestätigt)
DI 17.11.2020 16.45-18.15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde (Bestätigt)
DI 24.11.2020 16.45-18.15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde (Bestätigt)
DI 01.12.2020 16.45-18.15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde (Bestätigt)
DI 15.12.2020 16.45-18.15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde (Bestätigt)
DI 12.01.2021 16.45-18.15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde (Bestätigt)
DI 19.01.2021 16.45-18.15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde (Bestätigt)
DI 26.01.2021 16.45-18.15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde (Bestätigt)

- Das Seminar findet jeweils am Dienstag, 16.45 bis 18.15, statt; im Falle von Präsenzterminen im Seminarraum 2H415 (Rotunde, 4. Ebene).
- Erst zum Semesterbeginn lässt sich im Licht der aktuellen Vorgaben des Rektorats sowie der Anmeldezahlen für dieses Seminar abschätzen, ob und in welcher Weise Präsenztermine abgehalten werden können.
- Wenn kein Präsenzunterricht möglich ist, findet das Seminar in Form von Zoom-Videokonferenzen synchron am Dienstag 16.45 bis 18.15 statt.
- Die Vorbesprechung zum Seminar am 13. Oktober, 16.45 bis 18.15, findet auf jeden Fall als Zoom-Konferenz statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung für das Absolvieren des Seminars.


Information

Aims, contents and method of the course

THEATER/GROTESKE
Mit der Groteske verbinden sich allgemein künstlerische Techniken, die einer Ästhetik der Widersprüche, Kontraste, Verzerrungen, Vermischungen, Metamorphosen, Lücken, Abgründe, Assoziationen etc. zuarbeiten. Als Technik des Theaters stellt sich mit der Groteske vor allem die Frage, welche Wirklichkeiten über Vorgänge und Figuren adressiert und hervorgebracht werden können, womit sich eine Parteinahme für ein Theater verbindet, das den Naturalismus grundlegend ablehnt. Im Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über groteske Spielarten in den Künsten und insbesondere über die Groteske als theatrales Mittel. Dieses wird zwar regelmäßig reaktiviert, jüngst sind in diesem Zusammenhang etwa Inszenierungen von Herbert Fritsch oder Marlene Monteiro Freitas auffällig geworden, bleibt aber eher ein randständiges Phänomen.

In einer ersten Phase wird durch ausgewählte Lektüren eine gemeinsame Basis geschaffen, ehe sich der Blick auf groteske Künste allgemein und schließlich spezifisch auf die Theater/Groteske öffnet. Neben der gemeinsamen Lektürearbeit in der ersten Phase erfordert das Seminar von der Arbeitsform her vor allem die Fähigkeit der Studierenden, sich anhand ausgewählter Phänomene und Fragestellungen selbstständig mit der Groteske auseinanderzusetzen. Diese Auseinandersetzungen werden im Seminar in der Form von Referaten (ca. 20 Minuten) präsentiert und diskutiert, als Abschlussqualifikation erfolgt eine Verschriftlichung der eigenständigen Arbeit.

In der Anfangsphase des Seminars findet in Wien eine Tagung unter dem Titel „Grotesk! Ungeheuerliche Künste und ihre Wiederkehr“ statt, die im Umfeld der Ausstellung „Groteske Komödie“ zu Lodovico Ottavio Burnacini (1636–1707) geplant wurde. Die einzelnen Vorträge der Tagung können auch über Zoom mitverfolgt werden.

Websites:
- https://www.oeaw.ac.at/ikt/veranstaltungen/jahreskonferenz/
- https://www.theatermuseum.at/vor-dem-vorhang/ausstellungen/groteske-komoedie/

Assessment and permitted materials

- Referat mit anschliessender Verschriftlichung.

Minimum requirements and assessment criteria

- Teilnahme an der vorbereitenden Organisationssitzung am 13. Oktober 16.45 bis 18.15 in Form einer Zoom-Videokonferenz (der Link wird den Angemeldeten per Mail zugesandt).
- Regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen
- Referat
- Verschriftlichung des Referats

Examination topics

Die während des Seminars gemeinsam gelesene vorbereitende Literatur sowie die Inhalte der Seminarsitzungen.

Reading list

Zur Einführung empfohlen:
Rosen, Elisheva. 2001. „Grotesk“, in: Ästhetische Grundbegriffe. Historisches Wörterbuch in sieben Bänden. Band 2, 876–900. Hg. von Karlheinz Barck et al. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler.

Eine umfangreiche Bibliographie wird auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Mo 12.10.2020 11:49