Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

170610 SE MA 1.2. "Processes of Theatricality and Mediality" (2017S)

The Theatre Brechts. Position. Montage. Decontraction

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 07.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 14.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 21.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 28.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 04.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 25.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
  • Tuesday 02.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Bertolt Brechts Texte und Theaterarbeiten, sein Denken des Theaters, fordern beständig neue Lektüren heraus. Im Zentrum des Seminars stehen somit gegenwärtige Perspektiven auf theoretische Postionen und Theater-Konzeptionen, die sich mit den ästhetischen und politischen Verfahren Brechts auseinandersetzen. Von René Polleschs „Rekonstruktion“ der „Antigone“ Brechts über Georges Didi-Hubermans Analyse des Verhältnisses von Bild und Text in Brechts „Arbeitsjournal“ bis zu den spezifischen Rezeptionsformen im Theater von Einar Schleef, Frank Castorf, etc. spannen sich die thematischen Schwerpunkte aus. Es geht um Brechts radikalen Entwurf eines anderen Blickes auf die Welt und wie dieser heute zu denken sein könnte. Innerhalb dessen soll auf neueste Forschungsliteratur eingegangen werden, an der die Geschichtlichkeit der Rezeption in den Blick kommt. Brecht revisited steht mithin zur Diskussion.
Ziele: kritisches Denken entwickeln, Methodenkompetez und analytische Fähigkeiten erwerben.
Methoden: Materialrecherche, kritische Lektüre und kritische Analyse, Diskursanalyse, kritische Hermeneutik bilden den methodischen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Ergänzt werden soll der theoretische Rahmen der Lehrveranstaltung durch gemeinsamen Theaterbesuch. In Themenschwerpunkten (Diskussionen, Kurzbeiträge, Referate, Gruppenarbeit) werden wir uns mit Brechts Theater und dessen Rezeption auseinandersetzen.

Assessment and permitted materials

kontinuierliche Anwesenheit im Seminar, aktive Mitarbeit, Diskussionsbeiträge, kontinuierliches Recherchieren und Präsentieren von Forschungs- und Lektürematerial, Schriftliche Seminararbeit (9 Seiten inkl. Deckblatt, Inhalts- und Literaturverzeichnis)

Anmerkung: Teilnahme am Seminar ist AUSSCHLIESSLICH bei Anwesenheit in der 1. Sitzung am 7. März möglich. Eine Abmeldung vom Seminar muss innerhalb von drei Wochen erfolgen. Sollten nicht alle notwendigen Anforderungen zum Abschluss erfüllt sein (z.B. fehlende Anwesenheit oder fehlende Seminararbeit), muss die Lehrveranstaltung aus studienrechtlichen Gründen (leider) negativ benotet werden.

Minimum requirements and assessment criteria

kontinuierliche Anwesenheit und Seminararbeit
50 % Seminararbeit
25 % aktive Mitarbeit und Diskussion
25 % Präsentation

Examination topics

Reading list

Bertolt Brecht, "Über experimentelles Theater", GBA 22.1
Bertolt Brecht, "Anmerkungen zur Oper 'Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny", GBA 24
Roland Barthes, "Ich habe das Theater immser sehr geliebt, und dennoch gehe ich fast nie mehr hin", München: Fink 1993
Hans-Thies Lehmann, Brecht lesen, Berlin: Theater der Zeit 2016
Georges Didi-Huberman, "Wenn die Bilder Position beziehen", München: Fink 2011

Association in the course directory

092: § 5(1)

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21