Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170610 SE MA 1.2. "Processes of Theatricality and Mediality" (2018S)
Rudolf Arnheim, Film as Art
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.02.2018 09:00 to Tu 20.02.2018 23:55
- Registration is open from Th 22.02.2018 09:00 to Th 01.03.2018 23:55
- Deregistration possible until Su 18.03.2018 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 24.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 05.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 26.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Mitarbeit, Präsentationen, schriftliche Abschlussarbeit
- physische und geistige Präsenz
- immanent
- physische und geistige Präsenz
- immanent
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Rudolf Arnheim, Film als Kunst, Berlin: Rowohlt 1932.Neuausgaben:
München: Hanser 1974
Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch 1979
Frankfurt: Suhrkamp 2002
München: Hanser 1974
Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch 1979
Frankfurt: Suhrkamp 2002
Association in the course directory
092: § 5(1)
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
erschienen 1932 am Ende der Weimarer Republik.
Der 25-jährige Autor, Kulturredakteur der "Weltbühne", wurde bald Gewährsmann in Sachen Filmtheorie. Von den Nazi vertrieben, arbeitet Arnheim noch 8 Jahre in Rom bei der sechssprachigen Filmzeitschrift "Intercine" und emigriert dann in die USA, wo er mit Untersuchungen zur Wahrnehmungspsychologie berühmt wird. "Art and Visual Perception" und "Visual Thinking" lauten die Titel von zwei seiner berühmtesten Bücher, „anschauliches Denken“ wird zum Schlüsselbegriff seiner wissenschaftlichen Arbeit.
Wir wollen in einer extensiven Lektüre den analytischen Exerzitien von Arnheim nachgehen und zeigen, wie seine zentralen Einsichten in das Medium Film heute noch immer brauchbar sind.