170621 SE MA 1.3. "Discourses and Methods" (2021S)
AnthropoCenema: Cinema in the Anthropocene
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Su 21.02.2021 23:55
- Registration is open from Th 25.02.2021 09:00 to Th 04.03.2021 23:55
- Deregistration possible until Fr 02.04.2021 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 16.03. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 13.04. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 27.04. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 11.05. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 08.06. 08:00 - 11:15 Digital
- Tuesday 22.06. 08:00 - 11:15 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- mündliche Präsentation (40%)
- schriftliche Hausarbeit (60%)
- schriftliche Hausarbeit (60%)
Minimum requirements and assessment criteria
Voraussetzung einer positiven Beurteilung der gesamten Lehrveranstaltung ist, dass sämtliche Teilleistungen erbracht werden. Es sind max zwei Einheiten (= eine Doppelsitzung) Fehlzeit gestattet.
Examination topics
Material (Literatur und Filme) wird auf Moodle bereitgestellt.
Reading list
Ausgewählte Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
Das Anthropozän gilt inzwischen als Leitbegriff, der einen fundamentalen Wandel globalen Ausmaßes adressiert: Durch den Eingriff des Menschen in ökologische Systeme haben sich unsere Lebensbedingungen so weit verändert, dass von einer neuen erdgeschichtlichen Epoche auszugehen ist. Weniger breit diskutiert wird bislang jedoch die Frage, wie eine Ästhetik des Anthropozän aussehen könnte. Die Lehrveranstaltung setzt an dieser Leerstelle an und verschränkt dabei zwei Diskursfelder: die Debatte um das Anthropozän und die Diskussion um das Post Cinema. Könnte es sein, dass postkinematographischen Bildformen eine neue Epoche in der Ökologie des Kinos einleiten? Dass Filme, die die Auslöschung der Menschheit thematisieren, nicht nur das Sujet der Klimakatastrophe in den Blick nehmen, sondern diese Vision auch an ein neues Verständnis des filmischen Raums und der filmischen Zeit koppeln? In der Lehrveranstaltung werden wir diese Fragen anhand von ausgewählten Filmbeispielen diskutieren. Dabei werden wir davon ausgehen, dass das Kino die Herausforderungen des Anthropozäns nicht nur motivisch aufzurufen, sondern auch wahrnehmungsspezifisch produktiv zu machen vermag.
ZIELE
Die Studierenden setzen sich kritisch mit dem Diskurs des Anthropozäns auseinander und überprüfen seine medientheoretische Reichweite. Sie übertragen die Diskussion des Anthropozän auf aktuelle filmische Formen und erweitern die Debatte durch medienästhetische Fragestellungen.
METHODEN
Diskursanalyse, Dialogisches Lernen, Materialorientiertes Präsentieren und Argumentieren