Universität Wien

170624 SE MA 1.3. "Discourses and Methods" (2023W)

Theories of media practice

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 17.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 24.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 31.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 07.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 14.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 21.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
  • Tuesday 28.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Kulturwissenschaftliche Medientheorie ist immer auf Praktiken ausgerichtet: sie interessiert sich weniger für Inhalte oder Botschaften, sondern vielmehr ihre Übertragung, Bearbeitung und Speicherung, verschiebt die Aufmerksamkeit von Werken auf den Prozess ihrer Herstellung, das Ausstellen oder Reproduzieren, vom Sinn auf die Sinne und Kulturtechniken des Sehens, Hörens, Tastens usw. Mediale Praktiken und ihre Theorie unterliegen dabei ständigem Wandel: Digitale Technologien lassen das Verhältnis menschlicher und nicht-menschlicher Handlungsmacht, des souveränen Handelns einerseits und technischer Operativität andererseits hinterfragen; das Gebot der Effizienzsteigerung kapitalistischer Gesellschaften, verbunden mit dem Zwang zur Kommunikation und Vernetzung gibt Passivität, Enthaltung, Kontemplation, dem Nicht-Arbeiten eine neue Bedeutung; das die modernen Technik bestimmende instrumentelle Handeln erfordert mit Blick auf Ausbeutung menschlicher und natürlicher „Ressourcen“ ein Umdenken.
Das Seminar gibt einen Überblick über wichtige Theorien der Praxis, die Ausgangspunkte für die Adressierung der heutigen Lage und Formulierung neuer Fragen bieten. Philosophische Überlegungen zur Praxis (Hannah Arendt, Pierre Bourdieu) werden dabei zum einen mit dem transdisziplinären practice turn und den Science and Technology Studies (Karin Knorr-Cetina), dem Begriff der agency (Bruno Latour) und der Kulturtechniken (Sybille Krämer, Bernhard Siegert) verbunden, zum anderem mit Theorien künstlerischer Praxis und Performativität (Kathrin Busch, Judith Butler, Dieter Mersch). Die unterschiedlichen Ansätze werden miteinander in Bezug gesetzt und an konkreten Beispielen neuer ebenso wie scheinbar selbstverständlicher älterer medialer Praktiken erprobt.

Assessment and permitted materials

- Regelmäßige Teilnahme
- Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte; Lösung kleiner Lektüreaufgaben;
- Arbeitsgruppen

Minimum requirements and assessment criteria

Die Endnote berechnet sich aus zwei mündlichen Teilleistungen und einer schriftlichen Teilleistung: Regelmäßige Teilnahme und Engagement in der Diskussion (25%); Kurzreferat oder Präsentation zu einem Text und Diskussionsleitung zum ausgewählten Thema (50%), ausgearbeitete praktisch-theoretische Aufgabe (25%). Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erfüllt werden. Vgl. https://spl-tfm.univie.ac.at/lehre/beurteilung-und-fristen/

Examination topics

Die Endnote berechnet sich aus zwei mündlichen Teilleistungen und einer schriftlichen Teilleistung: Regelmäßige Teilnahme und Engagement in der Diskussion (25%); Kurzreferat oder Präsentation zu einem Text und Diskussionsleitung zum ausgewählten Thema (50%), ausgearbeitete praktisch-theoretische Aufgabe (25%).

Reading list

Die Literatur ebenso wie die Themen der einzelnen Lehrveranstaltungseinheiten werden vor Beginn der Veranstaltung auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Association in the course directory

Last modified: Su 15.10.2023 18:27