Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170650 SE MA 1.2. "Processes of Theatricality and Mediality" (2016W)
The Arts and Cinema
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 06.09.2016 09:00 to Tu 27.09.2016 23:59
- Deregistration possible until Mo 17.10.2016 23:59
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 14.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Friday 21.10. 15:00 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Saturday 22.10. 13:15 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Friday 04.11. 15:00 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
- Saturday 05.11. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Referat (schriftlich + mündlich)
Voraussetzung für eine Benotung ist die Bereitschaft der SudentInnen zur Übernahme eines Referates zu Semesterbeginn. Jeweils ein Student oder jeweils ein Team (maximal zwei Studenten) übernehmen einen der Filme, untersuchen ihn auf folgende Aspekte: Wer ist der Künstler, in welcher Zeit agiert er, welcher Art ist das dargestellte Künstlerbild, Darstellung des Werks, Handschrift des Regisseurs, Darstellung des Verhältnisses Kunst und Gesellschaft. Darüber wird ein Referat (3 Seiten oder mündlich) angefertigt und im Seminar mündlich vorgetragen.
Oder jeweils ein Student oder ein Team (maximal 2 Studenten) übernehmen einen der Texte (vom Seminarleiter ausgesuchte Passagen aus theoretischen Werken oder Essays oder Filmkritiken zum Thema). Jede(r), jedes Team untersucht ihn auf folgende Aspekte hin: Welches Verhältnis des Film zur Kunst wird beschrieben und worin die Kunst des Kinos gesehen? Darüber wird ein Referat angefertigt (3 Seiten oder mündlich) und im Seminar mündlich vorgetragen.
Sie erhalten für den Besuch dieses Blockseminars zwei Scheine und also auch zwei Noten für Ihre Arbeit: Die erste Note für das eingereichte 3seitige oder mündlich gehaltene Referat; die zweite Note für die kontinuierliche mündliche Mitarbeit im Seminar.
2. Schriftliche Hausarbeit in Ausnahmefällen
Der Fall kann eintreten, dass nicht alle Referate tatsächlich mündlich im Seminar vorgetragen werden. Das entscheidet der Seminarleiter nach der jeweiligen Qualität des eingereichten Referates. Die nicht berücksichtigten Referate können in verbesserter Form schriftlich bis zu 4.11.16 eingereicht werden. Sie sollten zusätzlich die Diskussionen im Seminar auswerten.
Voraussetzung für eine Benotung ist die Bereitschaft der SudentInnen zur Übernahme eines Referates zu Semesterbeginn. Jeweils ein Student oder jeweils ein Team (maximal zwei Studenten) übernehmen einen der Filme, untersuchen ihn auf folgende Aspekte: Wer ist der Künstler, in welcher Zeit agiert er, welcher Art ist das dargestellte Künstlerbild, Darstellung des Werks, Handschrift des Regisseurs, Darstellung des Verhältnisses Kunst und Gesellschaft. Darüber wird ein Referat (3 Seiten oder mündlich) angefertigt und im Seminar mündlich vorgetragen.
Oder jeweils ein Student oder ein Team (maximal 2 Studenten) übernehmen einen der Texte (vom Seminarleiter ausgesuchte Passagen aus theoretischen Werken oder Essays oder Filmkritiken zum Thema). Jede(r), jedes Team untersucht ihn auf folgende Aspekte hin: Welches Verhältnis des Film zur Kunst wird beschrieben und worin die Kunst des Kinos gesehen? Darüber wird ein Referat angefertigt (3 Seiten oder mündlich) und im Seminar mündlich vorgetragen.
Sie erhalten für den Besuch dieses Blockseminars zwei Scheine und also auch zwei Noten für Ihre Arbeit: Die erste Note für das eingereichte 3seitige oder mündlich gehaltene Referat; die zweite Note für die kontinuierliche mündliche Mitarbeit im Seminar.
2. Schriftliche Hausarbeit in Ausnahmefällen
Der Fall kann eintreten, dass nicht alle Referate tatsächlich mündlich im Seminar vorgetragen werden. Das entscheidet der Seminarleiter nach der jeweiligen Qualität des eingereichten Referates. Die nicht berücksichtigten Referate können in verbesserter Form schriftlich bis zu 4.11.16 eingereicht werden. Sie sollten zusätzlich die Diskussionen im Seminar auswerten.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
FILME:
BASQUIAT (USA 1996) Regie: Julian Schnabel
MR. TURNER (GB 2014) Regie: Mike Leigh
LUST FOR LIFE/EIN LEBEN IN LEIDENSCHAFT (USA 1956) Regie: Vincente Minnelli
I SHOT ANDY WARHOL (USA 1997) Regie: Mary Harron
GERHARD RICHTER PAINTING (BRD 2011) Regie: Corinna Beltz
ART GIRLS (BRD 2015) Regie: Robert Bramkamp
J.M.W. TURNER (FRA 2010) Regie: Alain Jaubert
ZEIT (BRD 1992) Regie: Peter Nestler
PICASSO (FRA 1956) Regie: Henri George-ClouzotLITERATUR
SIEGFRIED KRACAUER - Nachwort zur 'Theorie des Films'
SERGEJ EISTENSTEIN - 'Perspektiven' (Aufsatz)
FRIEDA GRAFE - 'Die Errettung der ästhetischen Realität' (Filmkritik)
GEORG SEESSLEN - 'Über Art Girls' (Filmkritik)
JULIA VOSS -'Endlich ein gelungener Künstlerfilm' (Filmkritik)
JOHN BERGER - 'Time to say goodbye' (Aufsatz)
SUSANNE WEIRICH - 'Die Technik des Glücks' (Interview)
MANNY FARBER - 'Termitenkunst' (Aufsatz)
BORIS GROYS - 'Zur Ästhetik der Filminstallation' (Artikel) 'Ästhetik der Filminstallation' (Artikel)
BASQUIAT (USA 1996) Regie: Julian Schnabel
MR. TURNER (GB 2014) Regie: Mike Leigh
LUST FOR LIFE/EIN LEBEN IN LEIDENSCHAFT (USA 1956) Regie: Vincente Minnelli
I SHOT ANDY WARHOL (USA 1997) Regie: Mary Harron
GERHARD RICHTER PAINTING (BRD 2011) Regie: Corinna Beltz
ART GIRLS (BRD 2015) Regie: Robert Bramkamp
J.M.W. TURNER (FRA 2010) Regie: Alain Jaubert
ZEIT (BRD 1992) Regie: Peter Nestler
PICASSO (FRA 1956) Regie: Henri George-ClouzotLITERATUR
SIEGFRIED KRACAUER - Nachwort zur 'Theorie des Films'
SERGEJ EISTENSTEIN - 'Perspektiven' (Aufsatz)
FRIEDA GRAFE - 'Die Errettung der ästhetischen Realität' (Filmkritik)
GEORG SEESSLEN - 'Über Art Girls' (Filmkritik)
JULIA VOSS -'Endlich ein gelungener Künstlerfilm' (Filmkritik)
JOHN BERGER - 'Time to say goodbye' (Aufsatz)
SUSANNE WEIRICH - 'Die Technik des Glücks' (Interview)
MANNY FARBER - 'Termitenkunst' (Aufsatz)
BORIS GROYS - 'Zur Ästhetik der Filminstallation' (Artikel) 'Ästhetik der Filminstallation' (Artikel)
Association in the course directory
092: § 5(1)
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Die Verbindung des Kinos zur bildenden Kunst hat eine sehr lange Geschichte. Ob Vincent Van Gogh, Andy Warhol oder sogar 'Kunsthauptstädte' wie Paris - dies zog seit je die Neugier von Filmemachern auf sich. Wie aber nähert das Kino sich der Kunstwelt an, welches Bild von der Kunst und von Künstlern entsteht dabei? Interessiert das Kino vor allem das 'Drama' besonders begabter oder tragischer Menschen oder fokussiert es auch das jeweilige Werk selbst, seine Realisierung, seine öffentliche Aufführung, seinen 'Diskurs'? Bilden Filme in erster Linie etwas ab, können sie auch zum Medium der Reflektion von Kunst oder selbst zu Kunstwerken werden? Was geschieht, wenn bildende Künstler selbst zur Filmkamera greifen - mit welchen Mitteln bewegt das Filmische sich in solchen Fällen auf die Kunst zu?
Folgende Filme und Texte werden im Seminar besprochen:FILME:
BASQUIAT (USA 1996) Regie: Julian Schnabel
MR. TURNER (GB 2014) Regie: Mike Leigh
LUST FOR LIFE/EIN LEBEN IN LEIDENSCHAFT (USA 1956) Regie: Vincente Minnelli
I SHOT ANDY WARHOL (USA 1997) Regie: Mary Harron
GERHARD RICHTER PAINTING (BRD 2011) Regie: Corinna Beltz
ART GIRLS (BRD 2015) Regie: Robert Bramkamp
J.M.W. TURNER (FRA 2010) Regie: Alain Jaubert
ZEIT (BRD 1992) Regie: Peter Nestler
PICASSO (FRA 1956) Regie: Henri George-ClouzotLITERATUR
SIEGFRIED KRACAUER - Nachwort zur 'Theorie des Films'
SERGEJ EISTENSTEIN - 'Perspektiven' (Aufsatz)
FRIEDA GRAFE - 'Die Errettung der ästhetischen Realität' (Filmkritik)
GEORG SEESSLEN - 'Über Art Girls' (Filmkritik)
JULIA VOSS -'Endlich ein gelungener Künstlerfilm' (Filmkritik)
JOHN BERGER - 'Time to say goodbye' (Aufsatz)
SUSANNE WEIRICH - 'Die Technik des Glücks' (Interview)
MANNY FARBER - 'Termitenkunst' (Aufsatz)
BORIS GROYS - 'Zur Ästhetik der Filminstallation' (Artikel) 'Ästhetik der Filminstallation' (Artikel)METHODEN
Nach einer Einführung in Thema und Methodologie, zu der skizzenhaft die Vorstellung einiger »klassischer« und neuerer Positionen der Filmtheorie und Filmkritik (z. B. Siegfried Kracauer, Sergej Eisenstein, Manny Farber, Georg Seeßlen) gehört, sichten wir einige ausgesuchte filmhistorische Werke, die dann intensiver diskutiert und ausgelotet werden. Von den StudentInnen vorbereitete Referate führen in die Thematik des jeweiligen Films ein und/oder stellen von Filmtheoretikern und Filmkritikern entwickelte Positionen zum Kino- und-Kunst-Komplex vor Augen.ZIELE
Ein Ziel des Seminars besteht darin, Einblicke in die lange Geschichte des Kino-und-Kunst-Verhältnisses zu verschaffen. Vermittelt wird dabei auch, wie der filmische Blick auf die Kunst und ihre Bedeutung Bedingungen unterliegt; er sich in verschiedenen Epochen und zumal in verschiedenen Gesellschaftssystemen immer wieder grundlegend gewandelt hat und wandelt. Daneben wird auch das interdisziplinäre Arbeiten praktiziert, sprich: Ansätze und Denkweisen verschiedener Autoren, die dem Thema aus verschiedenen Disziplinen heraus nachgehen, werden vorgestellt, und dadurch ein Grundwissen über den Forschungsstand vermittelt. Wesentliches Ziel des Seminars ist die Entwicklung von Unterscheidungsvermögen: des Vermögens zu beurteilen, wann ein Film über Kunst und Künstler ästhetisch produktiv, also jeweils zur Kunst im eigenen Recht wird.