170651 SE Seminar: Aesthetics and Poetics (2015W)
Theatrum Animalium - Theatrum Animarum
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 17.09.2015 09:00 to Tu 06.10.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 17.10.2015 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Blocktermine im Seminarraum 2H558 UZA II Rotunde 4: Fr 16.10. 9:45-13, Sa 14.11. 10-15, So 15.11. 10-14, Sa 5.12. 10-14, So 6.12. 10-15 und So 13.12. 10-13 Uhr
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Anwesenheit in der Lehrveranstaltung, Diskussionsbereitschaft und Teilnahme an der Tagung, Lektürekarten, kurze schriftliche Abschlussarbeiten
Minimum requirements and assessment criteria
Vor- und Nachbearbeitung der vom 09. bis 11. Dezember stattfindenden Tagung; Analyse von Darstellungsmustern in Geschichte und Gegenwart; Rezeption gegenwärtiger Diskussionen zu Tier-Mensch-Fragen
Examination topics
Im Mittelpunkt stehen Diskussion und genaue Lektüre, mit Lektürekarten werden die Texte begleitet und aufgearbeitet. Literatur und genaue Schwerpunktsetzung werden sich dabei auch nach den Einreichungen zur geplanten Tagung richten.
Reading list
Association in the course directory
092: § 5(1)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Im Mittelpunkt stehen Inszenierungsformen der Tier-Mensch-Relation, deren Interpretation seit frühesten zivilisationsgeschichtlichen Zeugnissen einen der zentralen Verhandlungsorte anthropologischer und ästhetischer Reflexionen bietet. Ausgangspunkt ist die Frage, wie und entlang welcher Voraussetzungen in ästhetischen Formen Grenzen zwischen Mensch und Tier gezogen (oder auch aufgelöst) wurden und werden. Welche ästhetischen, politischen und philosophischen Konsequenzen folgen aus den jeweiligen Definitionen und Gegenüberstellungen? Wie hängen sie aber auch mit bestimmten Technik- und Maschinenkulturen zusammen, die sich mit Blick auf das Thema der Inszenierungsformen vor allem in diversen Darstellungsapparaten und Bühnenarchitekturen niederschlagen?
Während es im vergangenen Semester stärker um antike Versionen des Tier-Mensch-Verhältnis (und deren Spuren) ging, sollen diesmal vor allem Grundlagentexte der Human-Animal-Studies (Heidegger, Derrida, Agamben) Gegenstand des Seminares sein. Zugleich werden als Vorbereitung der geplanten Konferenz Texte der dort Vortragenden gelesen.