Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170653 SE Seminar: Aesthetics and Poetics (2016S)
'Ciné-Ethnography: Visual Anthropology and Postcolonial Critique
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 16.02.2016 09:00 to We 02.03.2016 23:59
- Deregistration possible until Fr 18.03.2016 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 12.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Sunday 05.06. 13:00 - 20:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Tuesday 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Tuesday 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentation von einem Text oder Analyse und Moderation der Diskussion zu einem Film im Seminar in Arbeitsgruppe, Hausarbeit (z.B. schriftliche Ausarbeitung des Referats, 10 Seiten). Es gibt die Möglichkeit, eine Prüfung auch mit eigenen Experimenten in audio-/visueller mikro-ethnographischer Form zu verbinden.
Minimum requirements and assessment criteria
Positive Beurteilung der Einzelleistungen. Beurteilungskriterien werden in der ersten Sitzung vorgestellt.
Examination topics
Seminartexte und -materialien
Reading list
Association in the course directory
092: § 5(1)
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Im Seminar setzen wir uns mit ausgewählten historischen Positionen und aktuellen Entwicklungen des ethnographischen Films sowie audiovisueller Installationen auseinander. Wir erarbeiten und diskutieren künstlerische und wissenschaftliche Positionen im Bereich visueller Anthropologie anhand von audiovisuellem Material und durch Texte von Filmemacher_innen und/oder Ethnograph_innen.
Ethnographische Filme changieren zwischen dokumentarischen und künstlerischen Formen, die häufig verbunden werden und experimentelle Formen des Forschens bilden. Historisch betrachtet wohnt ethnographischen Filmen jedoch auch ein besonderes Moment der Macht inne: Sie sind im Spannungsfeld kolonialer Diskurse und dem Experimentieren mit Methoden der Dokumentation und der Forschung selbst, die die Objektivierung der/des Anderen unterlaufen wollen, entstanden. Ethnographische Filme sind so sowohl als Instrument als auch als Kritik des Kolonialismus und seiner Diskurse und Dispositive verstanden geworden. Auch heute sind die Methoden, Experimente und Entwicklungen im Bereich der sensorischen und audiovisuellen Ethnographie von zentraler (wissenschafts-)politischer Bedeutung. Aktuell wird an verschiedenen Orten zu neuen Formen der künstlerisch-wissenschaftlichen Ethnographie geforscht: Z.B. werden im Sensory Ethnography Lab in Harvard auch nicht-menschliche Akteur_innen miteinbezogen, es werden Prozesse und Verfahren entwickelt, komplexe Verknüpfungen von Sinnen und Relationen der Realität zu initiieren, anstatt eine der Kamera vorgängigen Realität abzubilden. Dies lässt sich als Ökologie oder affektive Atmosphäre beschreiben, zu der auch die Intervention der Kamera gehört.
Im Seminar sehen wir u.a. Filme von Robert Gardner, Lucien Castaing-Taylor, Verena Paravel, Jean Rouch, Alma Har’el und Trinh-Minh-Ha. Wir lesen u.a. Texte von Filmemacher_innen wie David MacDougall, Jean Rouch und Trinh Minh Ha sowie von Gilles Deleuze, Tim Ingold, Michael Taussig und Sarah Pink.Ziele
Einblick in den Zusammenhang von Kulturgeschichte und Filmgeschichte, Verknüpfung theoretischer und praktischer Fragestellungen der Film- und Medienwissenschaft, interdisziplinäres Arbeiten, ästhetische und poetische Verfahren der Forschung vermittelnMethoden
Gemeinsame Filmsichtung, Analyse audiovisuellen Materials, Textlektüre aus dem Bereich Filmwissenschaft, postkoloniale Theorie, Dokumentarfilmtheorie und Ethnographie/Anthropologie, Diskussion