170703 VO Jewish Theatre and Film (2023S)
Lecture with interactive elements
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 16.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 23.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 30.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 20.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 27.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 04.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 11.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 25.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 01.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 15.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 22.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
- Thursday 29.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Essay als „Take-Home-Exam” über Moodle. Das genaue Thema muss mit der Thematik der VO in Verbindung stehen. Länge: 3-5 S. A4
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme an der kombinierten Vorlesung.
Der Essay muss enthalten: Eigenständige Thematik: 30 Punkte, Darstellung und Analyse der Thematik: 40 Punkte, Einordnung in dem momentanen Diskurs und Ausblick: 30 Punkte
Der Essay muss enthalten: Eigenständige Thematik: 30 Punkte, Darstellung und Analyse der Thematik: 40 Punkte, Einordnung in dem momentanen Diskurs und Ausblick: 30 Punkte
Examination topics
Die Note ergibt sich aus dem als „Take-Home-Exam“ über Moodle abgegebenen Essay.
Reading list
Literaturliste und Materialien werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Tu 06.06.2023 13:27
Ziel: Auseinandersetzung mit jüdischen Theaterstücken und Filmen, der Sekundärliteratur und dem wissenschaftlichen Diskurs.
Methoden:
Vortrag, ergänzt durch Lektüre und Diskussion von Texten, die mit dem Thema der jeweiligen Vorlesung in Verbindung stehen. Texte um den historischen bzw. aktuellen Diskurs um jüdische Identitäten, Theatertexte, ev. Filme werden auf Moodle zur Verfügung gestellt und gemeinsam erarbeitet und analysiert. Forschungsergebnisse, Literatur und Thesen werden diskutiert.