170712 UE "The Frankfurt Girls" (2021W)
Feminist Film and Cultural Theory in the Tradition of the Frankfurt School
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from Mo 06.09.2021 09:00 to Tu 07.09.2021 09:00
- Registration is open from We 15.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 23:55
- Registration is open from Sa 25.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 23:55
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 23:55
Details
Lecturers
Classes
MI 13.10.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 20.10.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 27.10.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 03.11.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 10.11.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 17.11.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 24.11.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 01.12.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 15.12.2021 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 12.01.2022 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 19.01.2022 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
MI 26.01.2022 11.30-13.00 Hörsaal 1, alte WU, Augasse 2-6, EG Kern A
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- regelmäßige Anwesenheit [10%]
- 4 Lektürekarten (à 2–3 Seiten) [50%]Wahl zwischen
- einer mündlichen Präsentation (20–25 Minuten) [40%]
ODER
- dem Verfassen eines Reflexionspapiers in der Kleingruppe (3 Seiten/Person) [40%][Alle Leistungen sind während des Semesters zu erbringen. Die genauen Leistungskriterien richten sich letztlich nach der Größe des Kurses und werden im Detail in der ersten Sitzung besprochen.]
Minimum requirements and assessment criteria
- Die Teilnahme am ersten Termin (Vorbesprechung) ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Übung.
- Bereitschaft theoretische Texte zu lesen und zu diskutieren (schriftlich und mündlich) – viele davon werden auf Englisch sein (!).[Die Art der Leistungskontrolle wird in der ersten Sitzung sowie im Laufe der Semesters noch genauer erläutert.]
In der Lehrveranstaltung werden ausgewählte Texte in deutscher und englischer Sprache gelesen, die sowohl ihre Weiterentwicklungen von Theoremen aus der Kritischen Theorie in den Blick nehmen, als auch die Etablierung ihrer eigenständigen feministischen Perspektive nachzeichnen.Ziele: Kennenlernen wichtiger Texte von Pionier*innen der deutschen feministischen Filmtheorie; Diskussion der zentralen Inhalte und Bezüge zu Theoremen der Kritischen Theorie (insbesondere Kracauer und Benjamin).Methoden: Gruppenarbeiten und Peer-Learning; die Studierenden werden mit Unterstützung der LV-Leitung in Kleingruppen und im Plenum (offline oder online) die Basistexte besprechen und diese im Kontext der gescreenten Filme verorten bzw. analytisch anwenden sowie gemeinsam Begriffe und offene Fragen klären. Die LV besteht aus synchronen und asynchronen individuellen und Gruppen-Arbeitsphasen.