Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170720 UE "Disabled" art (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 05.09.2017 09:00 to Mo 25.09.2017 23:55
- Registration is open from We 27.09.2017 09:00 to Tu 03.10.2017 23:55
- Deregistration possible until Fr 20.10.2017 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Samstag 14.10.2017 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde 2H467
ACHTUNG: Donnerstag 23. 11.2017/ Freitag 24.11.2017: Blocktermin: Arbeit an ProjektenMöglichkeit, an einer Kooperation mit dem "this human world"-Festivalk teilzunehmen, das zwischen dem 30.11.-10.12.2017 in Wien stattfinden wird.Samstag 13.01.2018 09:00 - 13:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde 2H415
Sonntag 14.01.2018 12:00 - 18:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde 2H415
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Aktive Mitarbeit, Erstellung eines digitalen Lehrveranstaltungskatalogs und Abschlusspräsentation
Minimum requirements and assessment criteria
Aktive Mitarbeit, Bereitschaft zur Gruppenarbeit, Präsentation der Ergebnisse
Examination topics
Inhalte der prozessorientierten Lehrveranstaltung
Reading list
Auswahl:
Peters, Sybille (Hg.): Das Forschen aller. Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Bielefeld: Transcipt 2013.
Bauman, Zygmunt: Verworfenes Leben. Die Ausgrenzung der Moderne. Hamburg: HIS, 2005.
Dederich, Markus: Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: Transcript, 2007.
Harrasser, Karin: Körper 2.0: Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen. Bielefeld: Transcript, 2013.
Macho, Thomas u. a. (Hg.): Der [Im-]Perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung. Köln: Böhlau & Cie, 2003.
Peters, Sybille (Hg.): Das Forschen aller. Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Bielefeld: Transcipt 2013.
Bauman, Zygmunt: Verworfenes Leben. Die Ausgrenzung der Moderne. Hamburg: HIS, 2005.
Dederich, Markus: Körper, Kultur und Behinderung. Eine Einführung in die Disability Studies. Bielefeld: Transcript, 2007.
Harrasser, Karin: Körper 2.0: Über die technische Erweiterbarkeit des Menschen. Bielefeld: Transcript, 2013.
Macho, Thomas u. a. (Hg.): Der [Im-]Perfekte Mensch. Metamorphosen von Normalität und Abweichung. Köln: Böhlau & Cie, 2003.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
- Anwendung theoretischer und methodischer Grundlagen zu künstlerischer Forschungen aus den Bereichen Theater-, Film- und Medienwissenschaft, sowie aus Kulturwissenschaft und Disability Studies
- Fähigkeit zur kritischen Analyse künstlerischer Forschung zum medial (re-)präsentierter imperfekter Körper, welche nicht der einer “Normalität” entsprechen.
- Entwicklung und Bearbeitung konkreter transdisziplinärer Fragestellungen - Realisierung kleiner Forschungsprojekte, die im Rahmen des Kurses begleitet werdenInhalte:
• Die mediale (Re-)Präsentation von „beeinträchtigter“ Kunst und „beeinträchtigten“ Körperbildern sowie deren soziokulturelle Relevanz
• Grundlagentexte zu: ästhetischer Theorie, Medien- u. Kulturtheorie, Disability Studies, Artistic research
• Verknüpfung von Theorie und angewandter künstlerischer Forschung
• Medien- und Kulturanalyse anhand medialer Diskursfelder und Kunstproduktion (inklusive Kunst)
• Sichtung des medialen Alltagsdiskurs Fragen:
• Blickschärfung: Was bedeutet “beeinträchtigte Kunst” bzw. “normale” Kunst und lässt sich ein Diskurs bezüglich der Deutungshoheit führen?
• Wie wird Beeinträchtigung/der beeinträchtigte Körper in der Kunst verhandelt?Methoden:
Teamteaching, dialogisches Lernen und Forschen, Transdisziplinarität, Arbeit mit und an Texten, Teamwork in Form begleiteter künstlerischer Forschungsprojekte, prozessorientiertes Experimentieren mit Film/Fotografie/Theater/ Tanz, Präsentation von Gruppenarbeiten inkl. Reflexion und Diskussion der angewandten Methoden.
Die Lehrveranstaltung soll u.a. in Kooperation zwischen dem Institut für Theater-/Film- und Medienwissenschaft und der in Oberösterreich agierenden Sozialeinrichtung assista soziale Dienste stattfinden. Dadurch ist es möglich, einen transdisziplinären Forschungsansatz innerhalb der Übung zu verfolgen und künstlerische Forschungsgruppen zu bilden, die auf einem Austausch zwischen kunstschaffenden Menschen mit Beeinträchtigungen sowie MitarbeiterInnen der assista soziale Dienste und AkteurInnen der Lehrveranstaltung basiert.
Das künstlerisch-experimentelle Erproben in gemeinsamen, prozessorientierten Projekten mit Betroffenen zielt ab auf einen Erkenntnisgewinn, der in der Dokumentation und theoriebasierten Analyse der Forschungsergebnisse fortlaufend reflektiert wird.