Universität Wien

170721 UE Home living-/Culture-/Technology (2019W)

Media technology of homes

Continuous assessment of course work

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Donnerstag, ab 10.10.2019, 13:15-14:45 Uhr

Ort: Campus, Hof 5.1, Institut für Afrikawissenschaften, Seminarraum 1, (2M-01-03)


Information

Aims, contents and method of the course

Wohnen stellt eine kulturell und historisch spezifische Praxis und Technik dar, die sich mit einer Vielzahl philosophischer, politischer, kultureller und alltagspraktischer Fragestellungen verknüpft. Was Wohnen ‚bedeutet’ ist lässt sich daher weder transkulturell noch transhistorisch untersuchen. Vor diesem Hintergrund sollen in der Lehrveranstaltung Konzepte und Praktiken des Wohnens diskutiert und im Hinblick auf ihre Verknüpfung mit Fragen von Sesshaftigkeit/Nomadismus, Öffentlichkeit/Privatheit, Mobilität/Immobilität, Gewohnheit und Spektakel, Normalität und Unterbrechung diskutiert werden. Besondere Berücksichtigung soll dabei auf sich historisch verändernde Medientechnologien des Wohnens, vom Rundfunk zum Fernsehen, vom "Festnetz"-Telefon zu Laptop, Mobiltelefon und App gelegt werden. Gefragt wird danach, wie sich Vorstellungen des Zu Hause durch den Einsatz von Medien und anderen Technologien des (mehr oder weniger intelligenten) Wohnens verändern und welche Selbst- und Weltverhältnisse mit diesen Veränderungen einher gehen.

ZIELE
Studierende setzen sich aus transkultureller und transhistorischer Perspektive mit Konzepten und Praktiken des Wohnens auseinander und werden auf diese Weise für die Selbst- und Weltverhältnisse generierenden Funktionen von Medien sensibilisiert.

METHODEN
Textlektüre, Präsentationen, Diskussion

Assessment and permitted materials

mündliche Präsentation: 50%
schriftliche Abschlussarbeit (12-15 S.): 50%

Minimum requirements and assessment criteria

Beide Teilleistungen müssen positiv bewertet sein, damit die LV insgesamt positiv abgeschlossen werden kann.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Tu 10.09.2019 09:07