Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170732 UE Media of History (2021W)
Dialectical images and artistic research
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.09.2021 09:00 to Tu 07.09.2021 09:00
- Registration is open from We 15.09.2021 09:00 to We 22.09.2021 23:55
- Registration is open from Sa 25.09.2021 09:00 to Th 30.09.2021 23:55
- Deregistration possible until Fr 29.10.2021 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Wednesday 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
- Wednesday 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
-- Kurzreferat über einen Textabschnitt und Diskussionsleitung dazu (25%)
-- In Einzelarbeit oder Teamarbeit (max. zwei Personen) Vorbereitung einer Werkanalyse und Präsentation in der Gruppe oder Präsentation eines eigenen Werks, das Fragen die im Kontext der Lehrveranstaltung relevant sind, bearbeitet (50%)
-- Verschriftlichung der Werkanalyse oder Dokumentation des Werks inklusive Analyse (max. 5 Seiten, 25%)
-- In Einzelarbeit oder Teamarbeit (max. zwei Personen) Vorbereitung einer Werkanalyse und Präsentation in der Gruppe oder Präsentation eines eigenen Werks, das Fragen die im Kontext der Lehrveranstaltung relevant sind, bearbeitet (50%)
-- Verschriftlichung der Werkanalyse oder Dokumentation des Werks inklusive Analyse (max. 5 Seiten, 25%)
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheit in allen Einheiten der LV, aktive Teilnahme an den Diskussionen inklusive vorbereitende Lektüre für jede Einheit, positiv beurteilte Absolvierung aller Teilleistungen
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, alle Einzelleistungen wie oben ausgeführt müssen positiv beurteilt sein.
Reading list
Texte sowie eine Werkliste für die Analysen werden über moodle zur Verfügung gestellt, weiterführende eigenständige Recherche ist notwendig.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:18
-- Kompetenz, Werke der bildenden Kunst als Ergebnisse künstlerischer Forschung zu analysieren, d.h. die Fragen zu formulieren, aus denen die Werke hervorgehen und welche sie aufwerfen
-- Fähigkeit, Kunstwerke als Forschungsergebnisse zu lesen und sie in Dialog mit anderen Wissensfelder zu bringen
-- in der LV konkret mit Benjamins Geschichtsphilosophie und Didi-Hubermans Bildtheorie
-- Erforschung des Potenzials unterschiedlicher künstlerischer Techniken und Medien für Forschungsfragen
-- Einblick in die Disziplin der künstlerischen Forschung anhand konkreter BeispieleMETHODENTeil 1: Einführung in das Thema
Teil 2: Close Reading der ausgewählten Texte, die zur Verfügung gestellt werden. Diese werden in Kurzreferaten präsentiert und in einer strukturierten Diskussion erarbeitet.
Teil 3: Eigenständige Analyse von Werken der bildenden Kunst als künstlerische Forschungsprojekte. Studierende können aus einer bereitgestellten Liste von künstlerischen Arbeiten wählen oder eigene Vorschläge machen. Die Analysen werden in Form von Kurzreferaten vorgetragen und in der Gruppe besprochen.