Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
170801 UE Master's Thesis Exercise (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 11.02.2020 09:00 to Su 23.02.2020 23:55
- Registration is open from Th 27.02.2020 09:00 to We 04.03.2020 23:55
- Deregistration possible until Th 30.04.2020 23:55
Details
max. 80 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 06.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Saturday 25.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Sunday 26.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Saturday 06.06. 10:00 - 17:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Sunday 07.06. 10:00 - 17:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Präsentation des eigenen Projekts (33% der Endnote; Beurteilungskriterien: 1. Gestaltung der Präsentation, d.h. Schlüssigkeit, Vortragsstil, Rhetorik, Kohärenz; 2. Exaktes Einhalten des zeitlichen Rahmens)Peer-Feedback (33% der Endnote; Beurteilungskriterien: Gestaltung des Feedbacks, d.h. Schlüssigkeit, Vortragsstil, Rhetorik, Kohärenz; 2. Orientierung an der von der_dem Autor_in des zugrundeliegenden Beitrags gewünschten Perspektive; 3. Berücksichtigung der Prinzipien von gutem Feedback)Schriftliche Reflexion (33% der Endnote; Umfang ca. 3 Seiten; Abgabe zwei Wochen nach dem jeweiligen Block, an dem die Präsentation/das Feedback stattgefunden haben; Beurteilungskriterien: Qualität der Reflexion; Rechtschreibung, Zeichensetzung, äußere Form)
Minimum requirements and assessment criteria
Notwendige Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist die verbindliche und rechtzeitige Anmeldung zu einem Peer-Feedback, die Einreichung eines Thesenpapiers/Ausschnitts aus der MA-Arbeit 2 Wochen vor dem ersten oder zweiten Blocktermin, die Anwesenheit bei den gemeinsamen Sitzungen, sowie die positive Beurteilung jeder Einzelleistung.
Examination topics
Reading list
Wolfsberger, Judith: frei geschrieben. Wien: Böhlau 2016
Association in the course directory
Last modified: Th 09.03.2023 00:20
Teilnehmer_innen lernen, Feedback zu geben und anzunehmen. Sie erarbeiten einen kleinen, mündlichen Vortrag, in dem sie den gegenwärtigen Arbeitsstand eines Forschungsvorhabens darstellen und kommentieren. Teilnehmer_innen erhalten darüber hinaus konkrete Hinweise auf Ihren eigenen Leistungsstand und für die Gestaltung des weiteren Arbeitsprozesses.Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende, die sich bereits für ein konkretes Vorhaben – in welchem Stadium auch immer – entschieden haben. Wenn Sie nur eine erste, vage Idee haben ("Irgendwas mit Game of Thrones") können Sie an dieser Übung nicht teilnehmen.