170994 VO Development of Media and Forms of Communication (2025S)
Labels
ACHTUNG! Studierende des Studienprogramms Theater-, Film- und Medienwissenschaft (033 580) dürfen dieses Erweiterungscurriculum nicht belegen! Beachten Sie, dass u:space die Voraussetzungen überprüft! Die Anmeldung zu den Übungen ist daher nur möglich, wenn eine der Vorlesungen positiv absolviert wurde. Weiters ist eine erfolgreiche Anmeldung nur möglich, wenn den richtigen Studienplanpunkt (A171) gewählt wurde und Sie für das Erweiterungscurriculum registriert sind. Vormerkungen, die über den Studienplanpunkt "Alternative Erweiterungen" vorgenommen werden, werden automatisch abgelehnt.Das Erweiterungscurriculum Medienästhetik im Alltagseinsatz finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/ANLEITUNG ZUR REGISTRIERUNG DES EC "A 171 Medienästhetik im Alltagseinsatz":https://www.youtube.com/watch?v=2uUQBRJFGNQ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 02.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 09.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- N Wednesday 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 21.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Abschließende MC-Klausur, 45 Minuten Zeit.__________________________________________
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Hinweis der Studienprogrammleitung: Wir möchten faire Bedingungen für alle Studierenden sicherstellen. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann gestattet, wenn dies ausdrücklich eingefordert wird. Alle Informationen zu Ihren Rechten und Pflichten finden Sie in der Satzung, https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderungen: Positiver Abschluss (min. 50%) der abschließenden Klausur inkl. Bonuspunkten (s.u.)
Beurteilungsmaßstab: Ab 50% positiv, Notensprünge bei 62,5%, 75%, 87,5%Im Rahmen der Vorlesung können die Studierenden max. 3 Bonuspunkte erwerben, indem sie im Laufe des Semesters, spätestens aber VOR Ablegen der Prüfung die Lektion 5 des im Moodle-Kurs verlinkten MOOCs "Digitales Leben 4" absolvieren (inkl. Quiz) und die Punkte in den Moodlekurs übertragen. Diese max. 3 Punkte von 100 (Höhe abhängig von den auf diese Lektion erzielten Punkten) werden auf die Prüfungsnote aufgerechnet (d.h. bei 47 von 100 Punkten wird max. erhöht auf 50 Punkte von 100).
Beurteilungsmaßstab: Ab 50% positiv, Notensprünge bei 62,5%, 75%, 87,5%Im Rahmen der Vorlesung können die Studierenden max. 3 Bonuspunkte erwerben, indem sie im Laufe des Semesters, spätestens aber VOR Ablegen der Prüfung die Lektion 5 des im Moodle-Kurs verlinkten MOOCs "Digitales Leben 4" absolvieren (inkl. Quiz) und die Punkte in den Moodlekurs übertragen. Diese max. 3 Punkte von 100 (Höhe abhängig von den auf diese Lektion erzielten Punkten) werden auf die Prüfungsnote aufgerechnet (d.h. bei 47 von 100 Punkten wird max. erhöht auf 50 Punkte von 100).
Examination topics
Alles, was in der Vorlesung gesagt und gezeigt wird (d.h. alles, was in der Aufzeichnung enthalten ist, Vortrag und Folien).
Reading list
Es gibt keine über die bei "Prüfungsstoff" genannten Materialien hinausgehende Prüfungsliteratur.
Weiterführende Literatur für diejenigen, die Ihre Auseinandersetzung vertiefen oder im Folgenden in der Übung des EC anwenden wollen, wird auf Moodle zur Verfügung gestellt (und ist nicht prüfungsrelevant).
Weiterführende Literatur für diejenigen, die Ihre Auseinandersetzung vertiefen oder im Folgenden in der Übung des EC anwenden wollen, wird auf Moodle zur Verfügung gestellt (und ist nicht prüfungsrelevant).
Association in the course directory
Last modified: Tu 04.03.2025 20:46
Lehr-/Lernziele:
Die Studierenden können beschreiben, was die medienästhetische Perspektive auf Medien (im Unterschied etwa zu einer sozialwissenschaftlichen) kennzeichnet. Sie können die Herausforderungen medialer Geschichte (bzw. Geschichtsschreibung) benennen und an Beispielen diskutieren. Sie verstehen, was das Dispositivkonzept für die Analyse von Medien leistet und sie sind in der Lage, das Zusammenspiel der Charakteristiken digitaler, vernetzter, algorithmenbasierter, persönlicher, interaktiver (vulgo: ‚digitaler‘) Medien an Beispielen nachzuvollziehen bzw. das potenzielle disruptive Potenzial aus dem Zusammenspiel dieser Charakteristiken zu beschreiben.