170997 UE Media Aesthetics in Everyday Use (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Es kann sich nur anmelden, wer bereits erfolgreich eine Vorlesung im Erweiterungscurriculum besucht hat. Die Teilnahme ohne abgeschlossene (!) VO ist in keinem Fall möglich.Bitte wählen Sie bei der Eingabemaske auf u:space aus den möglichen Optionen "Erweiterungscurriculum" aus und lesen Sie die Informationen der SPL-Website durch, damit Ihre Anmeldung berücksichtigt werden kann:
https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/Wenn Sie nicht fürs EC "Medienästhetik" registriert sind, kann Ihre Anmeldung zur Prüfung nicht korrekt zugeordnet werden!
https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/studien/ec-medienaesthetik/Wenn Sie nicht fürs EC "Medienästhetik" registriert sind, kann Ihre Anmeldung zur Prüfung nicht korrekt zugeordnet werden!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.09.2020 09:00 to Su 20.09.2020 23:55
- Registration is open from Th 24.09.2020 09:00 to Th 01.10.2020 23:55
- Deregistration possible until Mo 26.10.2020 23:55
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Bitte beachten Sie die aktuellen Ankündigungen auf Moodle zu Präsenz- und Online-Einheiten
- Friday 16.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Friday 23.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Friday 30.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Friday 06.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Friday 13.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Friday 20.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Friday 27.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Friday 04.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Friday 11.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Friday 18.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Friday 08.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Friday 15.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Friday 22.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
- Friday 29.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prozentuale Gewichtung der zu absolvierenden Teilleistungen:
Mitarbeit (Einstiegsaufgabe, mündliche/schriftliche Diskussionsbeiträge): 25 P
(Schriftliche) Textpräsentation: 30 P
Abschlussprojekt bzw Abschlussarbeit inkl. Konzepterstellung und (virtuelle) Präsentation: 45 PFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Mitarbeit (Einstiegsaufgabe, mündliche/schriftliche Diskussionsbeiträge): 25 P
(Schriftliche) Textpräsentation: 30 P
Abschlussprojekt bzw Abschlussarbeit inkl. Konzepterstellung und (virtuelle) Präsentation: 45 PFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Minimum requirements and assessment criteria
Positive Beurteilung jeder Einzelleistung. Bewertungskriterien siehe Moodle
Examination topics
Kompetenz- und forschungsorientierte Lehrveranstaltung
Reading list
wird in Moodle bereitgestellt
Association in the course directory
Last modified: Sa 02.04.2022 00:21
Verstärkt rückt die Wahrnehmung ins Zentrum der Aufmerksamkeit von Kunst, Wissenschaft und Medien. Fragen der Immersion und Aufmerksamkeit werden vor allem im Digitalen evident und bringen neue (medienästhetische) Diskussionen mit sich.. Die LV widmet sich diesem gesteigerten Interesse, im Besonderen dem Hören im Zusammenspiel mit anderen Sinnen.
Klänge und Töne begleiten unseren Alltag, ob im Radio, im Film, im Theater, im öffentlichen Raum: Kein Ort kommt ohne Klang aus. Klänge geben Orientierung, vermitteln Authentizität und Identität, können aber auch Irritationen auslösen.
Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen werden Kriterien einer (kultur-) wissenschaftlichen Untersuchung akustischer Phänomene erarbeitet sowie eine praxisorientierte Annäherung an das Thema ermöglicht.