Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180002 EV-L STEOP: Practical Philosophy (2013W)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.10. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 11.10. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 18.10. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 25.10. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 08.11. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 15.11. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 22.11. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 29.11. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 06.12. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 13.12. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 10.01. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 17.01. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 24.01. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Friday 31.01. 11:30 - 13:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Aims, contents and method of the course
In der Vorlesung werden in zentrale Theorien und Fragestellungen der praktischen Philosophie eingeführt.
Assessment and permitted materials
Die StEOP wird mit einer Klausur abgschlossen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Unterrichtsziele sind:
- Heranführung an grundlegende Fragestellungen und Konzepte der praktischen Philosophie
- Erlernen wissenschaftlicher Techniken im Umgang mit philosophischen Texten
- erste Übungen in der selbständigen philosophischen Argumentation
- Heranführung an grundlegende Fragestellungen und Konzepte der praktischen Philosophie
- Erlernen wissenschaftlicher Techniken im Umgang mit philosophischen Texten
- erste Übungen in der selbständigen philosophischen Argumentation
Examination topics
Parallel zur Vorlesung werden eine selbständige Textlektüre und selbständige Erarbeitung der Lerninhalte erwartet. Tutorien begleiten diesen Prozess.
Reading list
Literatur wird auf der Lernplattform Moodle und zu Beginn des Semesters in Form eines Readers bereitgestellt.
Association in the course directory
BA (neu) M 1.2 (StEOP Modul 1.2)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36