Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

180004 IK Introduction to Scientific Work in Philosophy (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Auinger
2 Kuchler
3 Neges , Moodle
4 Lederle , Moodle
6 Schaller , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 18.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 25.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 01.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 08.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 29.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 06.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 13.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 20.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 27.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 03.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 17.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
  • Tuesday 24.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Aims, contents and method of the course

Please consider the german description!

Assessment and permitted materials

Anwesenheit und mündliche sowie schriftliche Mitarbeit.
Beurteilung der erstellten Texte.
Referate und sonstige Präsentationen.
Internet-Editierung im Wiki.
Darüber hinaus muss keine Arbeit am Ende der Lehrveranstaltung abgegeben werden, die Auseinandersetzung mit den Übungsthemen soll kontinuierlich über das Semester hinweg erfolgen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die ausgeglichene Verbindung von inhaltlich anspruchsvoller philosophischer Darstellung mit formal korrekter und ansprechender Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten.

Examination topics

Theoretische Vorstellung und praktische Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten.
Referate und weitere Übungen zur Präsentation.
Reger übungsgerechter Austausch, Eingehen auf individuell auftauchende Probleme.
Instruktionen in Bezug auf internetbasierte Editierung.

Reading list

Literatur:
Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, Stuttgart: UTB, 2011.
siehe weiters die Angaben auf Homepage:
http://auinger.philo.at/cgi/cms/Einf%C3%BChrung_in_das_wissenschaftliche_Arbeiten_in_der_Philosophie_SS2014

Group 2

Bitte teilen Sie uns per E-Mail mit, wenn Sie am 14.3. nicht anwesend sein können, zur Not auch im Nachhinein; sonst müssen wir Sie vom Kurs abmelden. Aktivieren Sie bitte auch Ihre u:net-E-Mail-Adresse unter https://www.univie.ac.at/ZID/unet-aktivierung -- sonst können wir Sie vor dem Kurs nicht erreichen. Bei diesbezüglichen oder allfälligen anderen Fragen, kommen Sie gerne in die erste Sprechstunde, am Mittwoch dem 12.3. 11:00 bis 12:00 Uhr, Lektor/innenkammerl, Institut für Philosophie, 3. Stock, Stiege III.

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.03. 16:00 - 20:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Saturday 17.05. 09:00 - 18:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Saturday 14.06. 09:00 - 18:15 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Aims, contents and method of the course

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten heißt hier Aneignung des Handwerkszeugs das nötig ist um philosophische Texte bearbeiten, interpretieren und erstellen zu können. In dieser Lehrveranstaltung wird in einem stark auf Gruppenarbeit ausgelegten Zugang jedes der dafür nötigen Werkzeuge erarbeitet und kann auch in einem geschütztem Rahmen erprobt werden. Wir werden gemeinsam in Form von Gruppenreferaten einführende Texte bearbeiten, diese werden dann auch Grundlage der Hausarbeiten sein. Es steht den Teilnehmenden dieser Lehrveranstaltung frei, gemeinsam durch die Auswahl der von ihnen zu bearbeitenden Texte den inhaltlichen Schwerpunkt zu bestimmen; allerdings werden neben Wissenschaftstheorie auf Wunsch im Besonderen die Schwerpunkte Philosophieren in interkultureller Orientierung, Feministische Philosophie und Sozialphilosophie angeboten. Die Lehrveranstaltung wird auf Deutschgehalten, Teilnehmende nicht-deutscher Erstsprach sind allerdings ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen und können die entsprechende Unterstützung durch die Lehrveranstaltungsleitung erwarten.

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle:
1.Anwesenheit und Mitarbeit im Kurs
2.Erlärung von Fachbegriffen im Wiki.
3.Teilnahme an einem Gruppenreferat zu einem Text aus der Leseliste zu einem anderen Text aus der Leseliste, oder zu einem in Absprache mit der LV-Leitung selbstgewählten Text.
4.Erstellen einer kurzen Hausarbeit.

* Teilnahme an einem Gruppenreferat

* Kleinere Übungen zur Literaturrecherche, Zitation und Konzepterstellung

* Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von ca. 5 Seiten

Minimum requirements and assessment criteria

Aneignung der Standards wissenschaftlicher Arbeit in der Philosophie;
Beherrschung der grundlegenden Verfahren philosophischer Textarbeit:
Lesen,
Schreiben,
Konzipieren,
Recherchieren,
Interpretieren.

Examination topics

Der didaktische Zugang basiert auf dem Modell der Communities of Inquiry, d.h. das neben frontaler Präsentation vor allem auch das gemeinsame Arbeiten in der Gruppe im Vordergrund steht. Der Integrierte Kurs wird auf Deutsch unterrichtet; einige der zur Auswahl stehenden Texte werden englisch sein. Teilnehmende nicht-deutscher Erstsprache sind allerdings ausdrücklich zur Teilnahme eingeladen und können die entsprechende Unterstützung durch die Lehrveranstaltungsleitung erwarten.

Reading list

Flatscher, Matthias, Gerald Posselt, und Anja Weiberg. Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. Stuttgart: UTB, 2011.

Einführungen:

Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, Stuttgart: UTB, 2011.

Kruse, Otto: Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Studieren aber richtig, Stuttgart: UTB, 2010.

Group 3

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 11.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Dieser Kurs soll es Studierenden der Philosophie ermöglichen, die technischen Probleme, die mit einem Studium verbunden sind, zu meistern. Fragen, die in diesem Kurs beantwortet werden sollen sind unter anderem: Wie halte ich ein Referat? Wie finde ich relevante Informationen? Und wie baue ich diese in meine Arbeit ein? Wie weise ich aus, woher ich welche Information habe? Wie plant man die Arbeitsschritte bei wissenschaftlichen Arbeiten? Was heißt es - philosophisch gesehen - wissenschaftlich zu arbeiten?

Assessment and permitted materials

Anwesenheitspflicht, fristgerechte Abgabe der Übungen (Übungen zur Literaturrecherche), Referat, kurzer schriftlicher Abschlussarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung des für ein erfolgreiches Philosophiestudium notwendigen handwerklichen Rüstzeugs. Dazu gehören Kenntnisse der formalen Regeln und Standards wissenschaftlichen Arbeitens, die Fähigkeit eigenständiger Literaturrecherche, Methoden der Textinterpretation und -verarbeitung, sowie der Erwerb von ersten Erfahrungen bei der Produktion eigener Texte und deren Präsentation.

Examination topics

Jede Einheit wird zwei Ebenen umfassen. Auf der ersten Ebene sollen die Studierenden die erforderlichen Fähigkeiten im Bezug auf die technischen Aspekte des wissenschaftlichen Arbeitens im Rahmen des Philosophiestudiums erlernen.
Auf der zweiten Ebene soll es um eine philosophische Auseinandersetzung mit diesen Regeln des guten wissenschaftlichen Arbeitens gehen. Hier werden Texte von Autoren und Autorinnen thematisiert, die sich philosophisch mit den auf der ersten Ebene vorgestellten Inhalten befassen. In diesem zweiten Teil haben die Studierenden die Möglichkeit, das Gelernte in Referaten zu erproben.

Group 4

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 20.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 27.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 03.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 10.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 08.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 15.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 22.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 05.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 12.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
  • Thursday 26.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Assessment and permitted materials

* Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit

* Teilnahme an einem Gruppenreferat

* Kleinere Übungen zur Literaturrecherche, Zitation und Konzepterstellung

* Schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von ca. 5 Seiten

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Die Texte für die Referate werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Einführungen:

Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, Stuttgart: UTB, 2011.

Kruse, Otto: Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Studieren aber richtig, Stuttgart: UTB, 2010.

Group 6

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung!! Am 17.06.2014 findet die Lehrveranstaltung ausnahmsweise im HS III im NIG 11:30-13.00 Uhr statt.

  • Tuesday 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Tuesday 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
  • Tuesday 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Aims, contents and method of the course

The course familiarizes with the conditions of independent philosophical work. The main topic lies in the independent establishment of a philosophical issue and its succeeding adaption. For that target is necessary: diligent investigation, crucial dealing with the relevant literature and the main philosophical positions, the development and execution of a research question and the common ways of presenting the results of clearheaded scientific thinking. Beside these classical research topics the students will have to deal with philosophical contents in the context of reports and contemplations and at the end with a first small paper.
Periodically Feedback ensures the intellectual development of the students. The range of classical philosophical treatises will be guided by topical relationship, the criterion of shortness and simplicity and should inspire the collective debate.

Assessment and permitted materials

1. Regular attendance and participation in the lesson

2. On time contribution of the home exercises:
a. 1 reference list, 3 contemplations
(or) b. 1 reference list, 1 contemplation, 1 report including a research paper

3. 1 paper (8 to 10 pages)

Minimum requirements and assessment criteria

At the end of the course the students are able to deal with all kinds of literature sources. They also know the common citing schemes. Furthermore they are qualified in a problem-centered dealing with philosophical essays. Establishing and writing scientific papers marks the center of the course.

Examination topics

The basic topics of scientific work will be exercised together, escorted by small home exercises. The first steps in engagement with a philosophical text will be executed in reports and contemplations.

Reading list

Die Texte für die Referate und Reflexionen werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Einführungen:

Flatscher, Matthias/Posselt, Gerald/Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium, Stuttgart: UTB, 2011.

Kruse, Otto: Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Studieren aber richtig, Stuttgart: UTB, 2010.

Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ins Deutsche übersetzt von Walter Schick, 12., unveränderte Auflage der deutschen Ausgabe. Heidelberg: C. F. Müller 2007 (= UTB, Bd. 1512).


Association in the course directory

BA (neu) M2.1, BA (alt) M 1.2

Last modified: Sa 10.09.2022 00:19