Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180012 VO History of Philosophy III (2018W)
for Teachers
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 11.02.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
- Monday 27.05.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Monday 24.06.2019
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 17.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 24.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 31.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 07.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 14.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 21.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 28.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 05.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 12.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 09.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 16.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 23.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Wednesday 30.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Prüfung. Bei Bedarf mündlich
Minimum requirements and assessment criteria
Vorausgesetzte Kenntnisse: Keine.
51% Faktenwissen bei der Prüfung ergibt Genügend. Sehr gut: ab 90% Faktenwissen sowie adäquater kohärenter Problemerfassung und -darlegung.
Geprüft werden Überblickskenntnisse, Detailfragen und Kenntnis von 1-2 ausgewählten Texten aus der Literatur (Notenanteil % ca.: 40 - 40 -20).
51% Faktenwissen bei der Prüfung ergibt Genügend. Sehr gut: ab 90% Faktenwissen sowie adäquater kohärenter Problemerfassung und -darlegung.
Geprüft werden Überblickskenntnisse, Detailfragen und Kenntnis von 1-2 ausgewählten Texten aus der Literatur (Notenanteil % ca.: 40 - 40 -20).
Examination topics
Der vorgetragene Inhalt.
Vorstufe eines Skriptums in Moodle zugänglich.
Vorstufe eines Skriptums in Moodle zugänglich.
Reading list
Bezug genommen wird auf Positionen und Texte von Suárez, Bacon, Descartes, Hobbes, Spinoza, Leibniz, Kant, Hegel, Nietzsche, Comte, Brentano u.a. auch weniger prominenten AutorInnen.
Die Liste mit Originalliteratur und Philosophiegeschichten wird ins Moodle gestellt.
Die Liste mit Originalliteratur und Philosophiegeschichten wird ins Moodle gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Sa 08.07.2023 00:17
Begleitend geht es außerdem um eine Kontextualisierung hinsichtlich Grundproblemen der Philosophiegeschichtsschreibung überhaupt (wie: Globalität vs. Ethno- bzw. Eurozentrismus oder Relativismusproblem; Epochenproblematik; Überblicks- vs. Einzeltextkenntnis; Definitionsproblem - hermeneutischer Zirkel; Gender-Bias; etc.).Gefördert und erreicht werden sollen
– Überblick und Grundkenntnis des behandelten Ausschnitts der Philosophiegeschichte 1600-1900
– Kenntnis unterschiedlicher Ausformungen neuzeitlich-moderner Philosophie anhand verschiedener repräsentativer AutorInnen; Hinführung zu entsprechenden Originaltexten
– die Einsicht in das Verhältnis von philosophischer Moderne und -Tradition anhand einer konkreten Thematik und konkreter klassischer Textbeispiele
– Einsicht in Grundprobleme der Philosophiegeschichtsschreibung überhaupt (Globalität vs. Eurozentrismus; Epochenproblematik; Überblick vs. Einzeltextkenntnis; etc.);
– ein differenzierter Begriff von Philosophie hinsichtlich ihrer Teilbereiche (Erste Philosophie in Abgrenzung gegen andere Disziplinen und Wissenschaften)
– Problembewusstsein bezüglich der universalen Ansprüche von Philosophie überhaupt; als universales Gesamtkonzept, das Theorie und Praxis zusammenführt.
– kritische Reflexion zur heutigen Bedeutung von Philosophiegeschichte generell und zur Möglichkeit der Aktualisierung traditioneller Philosophie.