Universität Wien

180016 IK Rhetoric and Theory of Argumentation (2014S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Summary

1 Muhr
2 Wallner , Moodle
3 Lederle , Moodle
4 Benesch , Moodle
5 Mitova , Moodle
7 Posselt , Moodle
8 Hanisch , Moodle
9 Wagner , Moodle

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Registration information is available for each group.

Groups

Group 1

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 25.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 01.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Tuesday 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Group 2

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.03. 13:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 28.03. 13:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 11.04. 13:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 09.05. 13:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 23.05. 13:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 06.06. 13:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Friday 20.06. 13:00 - 16:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

This course will focus on modal arguments, i.e. arguments that make crucial use of modal concepts like possible, necessary or contingent. Such arguments are very common in the philosophy of mind. Descartes for instance uses a modal argument in his attempt to proof the real distinction between res extensa and res cogitans. Saul Kripke’s argument against the identity theory (the view that mental states are identical with brain states) rests on modal considerations and also David Chalmers’ famous Zombie-argument is highly dependent on a modal premise. What is common to all these arguments is the assumption that there is a link between the conceivability or the imaginability of a conjuncture and its possibility.

By reading and discussing classical and contemporary texts from the philosophy of mind and from (modal) epistemology we are going to critically assess those arguments and their crucial premises. Special emphasis will be put on the relation between conceivability/imaginability and possibility/necessity.

Assessment and permitted materials

obligatory attendance at class; participation in discussions; presentations; final paper

Minimum requirements and assessment criteria

The students shall acquire:
- a basic understanding of the structure of (modal) arguments
- the ability to understand and evaluate crucial (modal) arguments in the philosophy of mind
- a basic understanding of the problems, methods and approaches in modal epistemology

Examination topics

general introduction at the beginning of the course, short presentations, discussion

Reading list

Chalmers, David J. (1996): The Conscious Mind. In Search of a Fundamental Theory. Oxford/New York: Oxford University Press.
Chalmers, David (2002): Does Conceivability Entail Possibility?, in: Gendler, Tamar Szabó/Hawthorne, John (Hrsg.): Conceivability and Possibility. Oxford: Clarendon Press, S. 145-200.
Descartes, René (1972): Meditationen über die Grundlagen der Philosophie mit den sämtlichen Einwänden und Erwiderungen. Übers. und hrsg. v. Artur Buchenau. Unveränderter Nachdruck. Hamburg: Meiner (= Philosophische Bibliothek, 27).
Gendler, Tamar Szabo/Hawthorne, John: Introduction: Conceivability and Possibility, in: Dies. (Hrsg.): Conceivability and Possibility. Oxford: Clarendon Press, S. 1-70.
Kripke, Saul (1993): Name und Notwendigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (= stw 1056).
Yablo, Stephen (1993): Is Conceivability a Guide to Possibility?, in: Philosophy and Phenomenological Research, 53 (1), S. 1-42.

Further reading will be announced at the beginning of the semester!

Group 3

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 26.03. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 02.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 09.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 30.04. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 07.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 14.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 21.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 28.05. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 04.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 11.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 18.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 25.06. 09:30 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Group 4

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 19.03. 20:00 - 21:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 26.03. 20:00 - 21:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 02.04. 20:00 - 21:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 09.04. 20:00 - 21:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 30.04. 20:00 - 21:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 07.05. 20:00 - 21:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 14.05. 20:00 - 21:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 21.05. 20:00 - 21:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 28.05. 20:00 - 21:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 04.06. 20:00 - 21:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 11.06. 20:00 - 21:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 18.06. 20:00 - 21:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Wednesday 25.06. 20:00 - 21:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

Ein Argument muss korrekt sein, um eine eingehende kritische Prüfung bestehen zu können. Um aber auch zu überzeugen, ist die Kombination mit entsprechender Rhetorik notwendig. Der Inhalt dieser LV deckt beide Bereiche ab: einerseits die Thematik Rhetorik, mit Hinweisen und Tipps für die Praxis in Bezug auf sprachliche Ausführungen, Aufbau und Techniken bei wissenschaftlichen Reden. Andererseits wird das formale Argumentieren für schlüssige wissenschaftliche Thesen durch folgende Aspekte behandelt: (Gegen-) Argumente gültig und kausal formulieren, Ableiten und richtiges Folgen, All-Aussagen, Analogieschluss, Argumente in einer natürlichen Sprache und Auswahl passender Annahmen, Beziehungen und Eigenschaften, Existenzbehauptungen, Fehlschlüsse, induktives Schließen, Prädikate, Tautologien, Thesen überprüfen und Wahrheitswerte.

Assessment and permitted materials

Der Zeugniserwerb ergibt sich durch aktive Mitarbeit, durch Lösung von Aufgaben (schriftliche mittels Textverarbeitungsprogramm und mündlich) und durch theoretische Präsentationen im Bereich der Argumentationstheorie und Rhetorik.

Minimum requirements and assessment criteria

* Einführung in die Grundlage der Rhetorik und Argumentationstheorie
* Analyse und Anwendung rhetorischer und logischer Argumentationsmuster und -verfahren

Examination topics

Vortrag, Diskussion, Aufgaben, Präsentationen und deren Besprechung.

Reading list

BARTSCH, Tim-Christian / HOPPMANN, Michael / REX, Bernd F. / VERGEEST, Markus (2013): Trainingsbuch Rhetorik, Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh
KOPPERSCHMIDT, Josef (2000): Argumentationstheorie: Zur Einführung. Hamburg: Junius
ROSENBERG, Jay F. (1986): Philosophieren: Ein Handbuch für Anfänger. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann
TETENS, Holm (2010): Philosophisches Argumentieren: Eine Einführung. München. Verlag C. H. Beck

Group 5

max. 45 participants
Language: English
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

As rational creature and philosopher, you are in the business of arguing.
This course teaches you how to be good at the business.

Main text: Groarke, L. and Tindale, C. (2004) Good Reasoning Matters!
THIRD EDITION (OUP)

COMPULSORY READING FOR FIRST SESSION AVAILABLE AT MOODLE.

https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=30355

Assessment and permitted materials

Regular home assignments - 30% of overall mark

Final exam 23.06. 2014 - 70% of overall mark

Minimum requirements and assessment criteria

To learn to recognise and construct good arguments.

Examination topics

We read a chapter before each session. In the first half of the seminar we go through the theory. In the second half, we internalise the theory by doing exercises.

Group 6

Deutsch

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 20.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 27.03. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 03.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 10.04. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 08.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 15.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 22.05. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 05.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 12.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 26.06. 15:30 - 17:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung werden wir uns die grundlegenden Formen des philosophischen Argumentierens genauer ansehen. Unter anderem werden wir uns den Fragen widmen was überhaupt ein Argument ist, was ein gutes Argument ist und wie man die guten von den schlechten unterscheiden kann. In den ersten beiden Dritteln der Lehrveranstaltung werden wir uns die wichtigsten Begriffe, Argumentationsformen und begrifflichen Unterscheidungen erarbeiten, die wir dann im letzten Drittel anhand ausgewählter Texte vertiefen werden.

Assessment and permitted materials

Für den positiven Abschluss der LV sind erforderlich:
- Positive Note auf zwei kleine Tests
- Verfassen eines kleinen Essays (ca. 5 Seiten) oder alternativ Halten eines Referats
- aktive und regelmäßige Teilnahme (inkl. 1 Lektürereflexion zu einem der behandelten Aufsätze)

Minimum requirements and assessment criteria

Erkennen von schlechten und Konstruieren von guten Argumenten.

Examination topics

Der erste Teil besteht hauptsächlich aus Vortrag. Im zweiten Teil werden wir die im ersten Teil erworbene Theorie anwenden und Texte aus der Philosophiegeschichte diskutieren.

Reading list

Baggini J., Fosl Peter S. The Philosopher’s Toolkit. (2010). A Compendium of Philosophical Concepts and Methods. Wiley-Blackwell.

Group 7

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 19.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 26.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 02.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 09.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 30.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 07.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 14.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 21.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 28.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 04.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 11.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 18.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Wednesday 25.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Aims, contents and method of the course

Die Argumentationstheorie ist eine relativ junge Disziplin der Philosophie. Sie beschäftigt sich, allgemein gesagt, mit der Frage, welche Argumentationsformen geeignet sind, einen Standpunkt auf korrekte und überzeugende Weise zu begründen, ohne dabei in Widersprüche oder Argumentationsfehler zu geraten. Ihre historischen Wurzeln hat die Argumentationstheorie in der Rhetorik, die von Aristoteles erstmals wissenschaftlich begründet und mit der Logik (Dialektik) auf eine Stufe gestellt wird. Während jedoch die Logik auf universal gültige und streng formalisierbare Schlussformen abzielt, gilt die Rhetorik als eine Kunst, eine Entscheidung oder einen Konsens in all jenen Fragen herbeizuführen, die nicht mit zwingender Beweisführung entschieden werden können.
Was ist aber überhaupt ein gutes, ein plausibles, stichhaltiges oder überzeugendes Argument? Welche Gründe können angeführt werden, um Argumente zu stützen oder zu schwächen? Wie identifiziert man Fehlschlüsse und Scheinargumente in Texten und Diskussionen? Wie macht man die typischen Muster und unausgesprochen Voraussetzungen von Argumentationen explizit? Was sind die Besonderheiten und die Grundmuster philosophischen Argumentierens? Und wer oder was bestimmt überhaupt, welche Argumente innerhalb spezifischer diskursiver und disziplinärer Felder Anspruch auf Geltung erheben dürfen und welche nicht?
Diese Fragen sollen in der Lehrveranstaltung anhand zahlreicher Beispiele expliziert und die eigenen Fähigkeiten zur Analyse und Anwendung philosophischen Argumentierens praktisch eingeübt werden.

Assessment and permitted materials

1. regelmäßige und aktive Teilnahme
2. eigenständige Vorbereitung der Primärtexte anhand eines Lektüreleitfadens
3. rhetorisch-argumentative Textanalysen + Beispielsammlung philosophischer Argumentationsmuster
4. Zwischentest & Abschlussklausur

Empfohlen wird der Abschluss der IK Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie der begleitende Besuch der VO Einführung in die Sprachphilosophie und der VO Grundkurs Logik

Minimum requirements and assessment criteria

Einführung in die Grundlage der Rhetorik und Argumentationstheorie
Analyse und Anwendung rhetorischer und logischer Argumentationsmuster und -verfahren am Beispiel philosophischer Primärtexte

Examination topics

Einführung in die Thematik durch den LV-Leiter, Übungen, gem. Analyse von Argumenten am Beispiel philosophischer Primärtexte, Diskussion.

Reading list

Die philosophischen Primärtexte werden als Reader (erhältlich im Facultas-NIG-Shop erhältlich) zur Verfügung gestellt.

Zur Einführung empfohlen:
Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. München: Beck 2004.

Group 8

“Homosexuality is unnatural. Therefore, homosexuality is morally wrong!” It is not just in the field of philosophy that we are confronted with arguments (or at least with the, more or less successful, attempts to construct and defend them). In this course you will learn to distinguish the good from the not-so-good arguments. We will study two text books together and solve the exercises therein contained. Along the way of achieving our goal (the acquisition of those cognitive “tools” and principles that are necessary to successfully examine complex (philosophical) arguments) we will encounter themes in the theory of argumentation: the form, structure and component of arguments; the distinction between deductive and inductive arguments; die distinction between necessary and sufficient conditions; the varieties of informal fallacies (naturalistic fallacy, circular reasoning,…); the distinctive features of normative and moral arguments; etc. One of our two text books is only available in English and students are expected to read and work with these assigned chapters. However, all written and oral assignments will be in German language only.

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 21.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 28.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 16.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
  • Friday 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Aims, contents and method of the course

?Homosexualität ist unnatürlich. Darum ist Homosexualität moralisch verwerflich!? Nicht nur in der Philosophie begegnen wir regelmäßig Argumenten (oder zumindest den, mehr oder weniger erfolgreichen, Versuchen, solche zu formulieren und zu verteidigen). In diesem Kurs werden Sie lernen, die guten von den weniger guten Argumenten zu unterscheiden. Wir werden gemeinsam zwei ?Lehrbücher? zu diesem Thema durcharbeiten und die darin enthaltenen Übungen lösen. Auf dem Weg zu unserem Lernziel (dasjenige Rüstzeug zu erwerben und einzuüben, das zur Untersuchung und Formulierung komplexer (philosophischer) Argumente notwendig ist) werden wir folgende Themen der Argumentationstheorie kennen lernen: die Form, die Struktur und die Komponenten eines Arguments; den Unterschied zwischen deduktiven und induktiven Argumenten; die Differenz zwischen notwendigen und hinreichenden Bedingungen; die vielfältigen Arten informaler Fehlschlüsse (naturalistischer Fehlschluss, Zirkelschluss, etc.); die Besonderheiten normativer und moralischer Argumente; usw. Da eines der beiden Lehrbücher in englischer Sprache verfasst ist, wird erwartet, dass die entsprechende Pflichtlektüre (nicht aber die mündlichen und schriftlichen Aktivitäten des Kurses!) von den Studierenden gelesen wird, auch wenn diese leider nicht vollständig auf deutsch vorliegt.

Assessment and permitted materials

1. Attendance and participation (10% of overall grade)
2. Home work assignments (20%)
3. Mid term exam (30%)
4. Final exam (40%)

Examination topics

In the first half of each class meeting we will go over the assigned literature together. We will have a close look at the central ideas and concepts that are presented in the assigned readings. It will be crucial for the success of our course that all students read the assigned chapters BEFORE we discuss them. In the second half of our meetings we will sharpen our grasp of the introduced issues by doing exercises together. A more detailed syllabus (with all the literature assignments) will be distributed at the beginning of the course.

Reading list

Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: Beck 2004.

Bowell, Tracy and Gary Kemp: Critical Thinking. A Concise Guide. THIRD EDITION. London: Routledge 2010.

Group 9

Falls Sie angemeldet sind und in der ersten Einheit nicht kommen können, bitte um entsprechende e-Mail unter david.wagner@univie.ac.at

max. 45 participants
Language: German
LMS: Moodle

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 13.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Thursday 20.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 27.03. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 03.04. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 10.04. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 08.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 15.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 22.05. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 05.06. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Thursday 12.06. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
  • Friday 20.06. 09:00 - 11:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
  • Thursday 26.06. 19:00 - 21:00 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Aims, contents and method of the course

Wer argumentiert, stützt seine Behauptungen, indem er Aussagen als Gründe anführt. Doch wann gilt ein Argument als schlüssig? Wie vermeidet man Widersprüche und Argumentationsfehler? Und welche Rolle spielt der Kontext, in dem argumentiert wird, für die Wahl der Gründe?

Dieser Kurs bildet gemeinsam mit dem "Grundkurs Logik" und der "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" einen Werkzeugkasten für angehende Philosophen. Neben informellem Schliessen wird hier eine kurze Geschichte der Rhetorik vermittelt. Praktische Übungen (Textanalysen, Podiumsdiskussionen, Referate) festigen den Umgang mit den Begriffen der Rhetorik und provozieren Fragen zur Methodik, die im Plenum besprochen werden.
Anhand unterschiedlicher philosophischer Texte (in Deutsch und Englisch) in verschiedensten Formen (Dialog, Aphorismus, Essay, etc.), werden Argumentstrukturen beispielhaft analysiert. Dabei kommen Stephen Toulmins Analyseschema und visuelle Techniken wie "Argument-Mapping" und Baumdiagramme zur Anwendung.

Statt Rhetorik als bloße "Überredungskunst" oder "Lehre der Beredsamkeit" abzutun, kann man in ihr eine Theorie der Aufmerksamkeit sehen. Denn es geht einerseits darum, Aufmerksamkeit für formal korrekte Argumente zu entwickeln, andererseits darum, dem Dialogpartner Aufmerksamkeit entgegen zu bringen (sei es nun ein Mit-Diskutant, eine Leserin oder das Publikum einer Tagung). In einer Zeit wachsenden Aufmerksamkeitsdefizits ist es von zentraler Bedeutung, zu bedenken, wie man spricht und schreibt.

Assessment and permitted materials

Die Veranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter, d. h. regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit sind gefordert. Mehrere kurze schriftliche Arbeiten (Exzerpt, Beispielanalyse, philosophischer Kommentar) sowie Teilnahme an einer der mündlichen Übungen (Referat, Podiumsdiskussion).

Minimum requirements and assessment criteria

Die Fähigkeit, philosophische Argumente zu erkennen und zu analysieren.

Kenntnis grundlegender Begriffe der Rhetorik.

Examination topics

Vortrag zur Schaffung einer begrifflichen Grundlage. Besprechen von Beispielen, um das vorgestellte Material einzuüben. Gemeinsame Analyse von philosophischen Texten, die über die e-Plattform moodle zur Verfügung gestellt werden. Referate (Stundenwiederholungen) und Podiumsdiskussionen.

Reading list

Tugendhat, Ernst/Wolf, Ursula: Logisch-semantische Propädeutik. Stuttgart: Reclam, 1993.

Tetens, Holm: Philosophisches Argumentieren. Eine Einführung. München: Beck, 2010.

Association in the course directory

BA M 3.3, PP 57.2.7, HPS (alt) M1.1
HPS (neu): M1.1, M1.3

Last modified: Tu 22.04.2025 00:17