Universität Wien

180024 PS Personal Identity (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 08.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 15.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 22.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 29.10. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 05.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 12.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 19.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 26.11. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 03.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 10.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 17.12. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 07.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 14.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 21.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Monday 28.01. 17:00 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Was macht eine Person aus, und unter welchen Umständen bleibt sie dieselbe Person? Was sind die Bedingungen dafür, dass eine Person zu einer gegebenen Zeit mit einer Person zu einer anderen Zeit identisch ist? Diese Fragen betreffen die (numerische) Identität von Personen durch die Zeit und fragen nach den konstitutiven Bedingungen personaler Identität. Ein Schwerpunkt des Seminars wird auf der Gegenüberstellung von zwei verschiedenen Auffassungen personaler Identität liegen: den auf Locke zurückgehenden Konzeptionen, nach denen das Hauptkriterium für personale Identität in psychologischer Kontinuität besteht, und den sogenannten körperlichen und animalistischen Konzeptionen. Welche Bedeutung wir personaler Identität zuschreiben sollten und ob personale Identität überhaupt eine wichtige Rolle spielt, wird eine weitere Frage darstellen. Wir werden unter anderem Texte von John Locke, Bernard Williams, Sidney Shoemaker, Eric Olson und Derek Parfit lesen. Einige Texte sind nur in englischer Sprache verfügbar.

Assessment and permitted materials

(1) Referat, (2) einige multiple choice Tests, die der Hausaufgabenkontrolle dienen, und (3) Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Alle Seminartexte sind zu Semesterbeginn auf Moodle zugänglich.

Association in the course directory

BA M 5.1, PP 57.3.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36