Universität Wien

180025 SE Metaphysics and Ontology (2012S)

Wahrheitsproblem

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Beginn: Fr 9.3.2012, 11.00 Uhr, HS 3B
weitere Termine:
Fr 16.3./23.3./30.3./20.4./27.4./4.5./11.5.2012
alle Termine jeweils 11-14 Uhr, HS 3B
Fr 18.5., 11-14 Uhr, Hs 3C

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 09.03. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 16.03. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 23.03. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 30.03. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 20.04. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 27.04. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 04.05. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 11.05. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
  • Friday 18.05. 11:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Zweifellos bildet Wahrheit einen der Grundbegriffe philosophischen Fragens. In der Vielfalt begrifflicher Unterscheidungen (z.B. Satzwahrheit, Sachwahrheit, Wahrheitsanspruch) und Theorien (z.B. Kohärenztheorie, Diskurstheorie) nimmt die traditionelle Adäquationsformel (veritas est adaequatio rei et intellectus) eine zentrale Stelle ein auch dort, wo man sich von ihr absetzt. So ungenügend diese Formel einerseits ist, so unverzichtbar ist sie andererseits (L.B. Puntel). Im Seminar soll anhand von Texten des Thomas von Aquin die Problematik der Adäquationsformel und die von Heidegger am traditionellen Wahrheitsverständnis geübte Kritik diskutiert werden. Das Seminar wird dreistündig abgehalten und schließt im Mai.

Assessment and permitted materials

Zeugniserwerb: schriftliche Seminararbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Thomas von Aquin, Von der Wahrheit (quaestio I), lateinisch deutsch = De Veritate. Ausgew., übers. u. hrsg. von Albert Zimmermann, Hamburg 1986 (= Phil. Bibl. Bd 384).
Thomas von Aquin,Summa Theologica, hg.v. Kath. Akademikerverband, Salzburg/Leipzig 1934 ff (Deutsche Thomasausgabe)
Martin Heidegger, Vom Wesen der Wahrheit, In : GA 9, 177 202.
Martin Heidegger, GA 27 (= Einleitung in die Philosophie) §§ 10 14.

Zusatztext: GA 45 (= Grundfragen der Philosophie) §§ 6 9.

GA = Martin Heidegger, Gesamtausgabe, Verlag Vittorio Klostermann, Frankfurt 1975 ff.

Von den Thomastexten (alle lateinisch-deutsch) sind Photokopierunterlagen bei Frau Wachter erhältlich.

Friedrich-Wilhelm von Herrmann, Wahrheit Freiheit Geschicht. Eine systematische Untersuchung zu Heideggers Schrift 'Vom Wesen der Wahrheit', Frankfurt am Main 2002.

Rupert Johannes Mayer, De veritate quid est. Ein Gespräch mit Thomas von Aquin, Freiburg (Schweiz), 2002.

Josef Pieper, Wahrheit der Dinge, 4. Aufl., München 1966.
Günther Pöltner, Veritas est adaequatio intellectus et rei, in: Zeitschrift für philosophische Forschung 37 (1983) 563 576.

Albert Zimmermann, Bemerkungen zu Thomas von Aquin, Quaest.disp. De veritate I, in: Miscell. Mediaevalia, Bd. 15, Berlin 1982, 247 - 261.

Association in the course directory

BA M 5.2, PP § 57.3.2

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36