Universität Wien

180028 SE Phenomenological analysis on embodiment (2011S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 40 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 21.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 28.03. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 04.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 11.04. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 02.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 09.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 16.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 23.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 30.05. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 06.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 20.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
  • Monday 27.06. 12:00 - 14:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Phänomenologische Analysen des Körper- und Leibseins anhand grundlegender Texte von Husserl, Heidegger, Merleau-Ponty, Levinas, Henry und Waldenfels.
Das Seminar setzt Grundkenntnisse in Phänomenologie voraus (s. Literatur).

Assessment and permitted materials

Aktive Beteiligung (Pflichtlektüre und Diskussion), mehrere schriftliche Lektürereflexionen, Kurzreferat (mit Handout), Seminararbeit (bzw. BA-Arbeit mit Konzept).

Minimum requirements and assessment criteria

Kritische Einübung der phänomenologischen Methode anhand konkreter Phänomenanalysen. Übersicht über die Grundpositionen und -argumente im Bereich phänomenologischer Leibanalysen.

Examination topics

Darstellung und Diskussion phänomenologischer Leibanalysen anhand zentraler Textpassagen. Schriftliche Arbeiten mit Feedback, unterstützt durch eLearning (Fronter).

Reading list

Zum Erwerb von Grundkenntnissen in Phänomenologie:
- Dan Zahavi: Phänomenologie für Einsteiger. Paderborn: Fink 2007.

Zum Einstieg in die Thematik:
- Bernhard Waldenfels: Das leibliche Selbst. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000.

Die behandelte Literatur wird auf Fronter zur Verfügung gestellt:

Heidegger, Martin: Sein und Zeit. 17. Aufl., Tübingen: Niemeyer 1993.
Ders.: Zollikoner Seminare. 2. Aufl., Frankfurt am Main: Klostermann 1994.
Henry, Michel: Inkarnation. Eine Philosophie des Fleisches. Freiburg/München: Alber 2002.
Husserl, Edmund: Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Zweites Buch: Phänomenologische Untersuchungen zur Konstitution. Haag: Nijhoff 1952 (= Husserliana 4).
Lévinas, Emmanuel: Jenseits des Seins oder anders als Sein geschieht. Freiburg i. Br.: Alber 1992.
Merleau-Ponty, Maurice: Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter 1966.
Waldenfels, Bernhard: Antwortregister. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007.

Association in the course directory

BA M 14, § 4.1.2, § 4.2.4, PP § 57.3.4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:36