Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180028 SE Prometheus, Turn and Frame: The Philosophy of Technology of Günther Anders and Martin Heidegger (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 14.09.2014 14:00 to Mo 29.09.2014 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 20:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 09.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 16.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 23.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 30.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 06.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 13.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 20.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 27.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 04.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 11.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 18.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 08.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 15.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 22.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
- Thursday 29.01. 14:00 - 16:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Information
Aims, contents and method of the course
Sowohl Martin Heidegger als auch Günther Anders fragen nach dem Wesen der Technik jenseits ihrer vorgeblichen Neutralität als bloßem Instrument menschlicher Praxis. Für Heidegger geht das Wesen der Technik, das er mit dem Kunstwort "Gestell" fasst, über das "Technische" im Sinne technischer Geräte hinaus und wird zur ontologischen Grundstellung der Moderne, worin sich die Wirklichkeit im Ganzen als verfügbarer "Bestand" und der Mensch als "Bestandstück", d.h. als bloßer Funktionär der Technik zeigt. Auch für seinen kritischen Schüler Anders hat das "Gerätesystem" weltkonstitutiven Charakter. Sein "gelegenheitsphilosophischer" Ansatz veranlasst ihn jedoch über die Analyse der weltkonstitutiven Bedeutung der Technik hinaus zu genauen phänomenologischen und kulturkritischen Beschreibungen der Auswirkungen des Gebrauchs technischer Geräte auf die menschliche Lebenswelt. Bei Anders ist der Mensch somit kein unentrinnbares "Bestandstück": Die Differenz zwischen Mensch und Technik, die sich im "prometheischen Gefälle" anzeigt - also im Zurückbleiben der menschlichen Vorstellungskraft hinter der technischen Machenschaft des Menschen - , lässt Raum für Fragen der moralischen und gesellschaftspolitischen Verantwortung. Im Seminar werden wir die Ansätze beider Denker in ihrem spannungsreichen Verhältnis besprechen und uns um eine Adaption beider Theorien unter den technologischen Vorzeichen unserer Zeit (Virtualität, informationelle Allverfügbarkeit etc.) bemühen.
Assessment and permitted materials
Anwesenheit, Beteiligung an der Diskussion, Übernahme eines Referats, abschließende Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Anwendung und Übung verschiedener hermeneutischer, interpretatorischer und analytischer Verfahren; eine grundlegende Einführung in Fragen der Technik- und Medienphilosophie
Examination topics
Problemorientierte Referate, gemeinsame Lektüre und Textanalyse, Diskussion
Reading list
Heidegger, Martin: Die Technik und die Kehre, Stuttgart 1962.
Heidegger, Martin: Bremer und Freiburger Vorträge, GA 79, Frankfurt/Main 1994.
Heidegger, Martin: Vorträge und Aufsätze, Stuttgart 2009.Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen I, München 1956.
Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menchen II, München 1980.Sekundärliteratur:
Nordmann, Alfred: Technikphilosophie zur Einführung, Frankfurt/Main 2008.
Kornwachs, Klaus: Philosophie der Technik, München 2013.
Liessmann, Konrad Paul: Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen, München 2002.
Biemel, Walter u. Friedrich Wilhelm v. Herrmann (Hg.): Kunst und Technik. Gedächtnisschrift zum 100. Geburtstag von Martin Heidegger, Frankfurt/Main 1989.
Schraube, Ernst: "'Torturing Things Until They Confess': Günther Anders' Critique of Technology", in: Science as Culture, Vol. 14, 77-85, 2005.
Belu, Dana and Andrew Feenberg: "Heidegger's Aporetic Ontology of Technology", in: Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy, Vol. 53, 1-19, 2010.Weitere Literatur wird noch bekanntgegeben bzw. in einem Handapparat zur Verfügung gestellt
Heidegger, Martin: Bremer und Freiburger Vorträge, GA 79, Frankfurt/Main 1994.
Heidegger, Martin: Vorträge und Aufsätze, Stuttgart 2009.Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen I, München 1956.
Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menchen II, München 1980.Sekundärliteratur:
Nordmann, Alfred: Technikphilosophie zur Einführung, Frankfurt/Main 2008.
Kornwachs, Klaus: Philosophie der Technik, München 2013.
Liessmann, Konrad Paul: Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen, München 2002.
Biemel, Walter u. Friedrich Wilhelm v. Herrmann (Hg.): Kunst und Technik. Gedächtnisschrift zum 100. Geburtstag von Martin Heidegger, Frankfurt/Main 1989.
Schraube, Ernst: "'Torturing Things Until They Confess': Günther Anders' Critique of Technology", in: Science as Culture, Vol. 14, 77-85, 2005.
Belu, Dana and Andrew Feenberg: "Heidegger's Aporetic Ontology of Technology", in: Inquiry: An Interdisciplinary Journal of Philosophy, Vol. 53, 1-19, 2010.Weitere Literatur wird noch bekanntgegeben bzw. in einem Handapparat zur Verfügung gestellt
Association in the course directory
BA M 7.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36