Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
180028 VO-L The blind spot of morality (2024S)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
- Thursday 27.06.2024 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 03.10.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Friday 15.11.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- N Thursday 30.01.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Lecturers
- Michael Staudigl
- Anna Luise Charlotte Bomert (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 14.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 21.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 11.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 18.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 25.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 02.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 16.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 23.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 06.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 13.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Thursday 20.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Präsenz-Prüfung, in der explizit auch die eigene Leseleistung (Bildung eines eigenen thematischen Lese-Schwerpunkts, der aus den behandelten Schwerpunkten zu wählen ist) befragt wird. Bei der Prüfung sind außer den Basistexten keine Hilfsmittel zugelassen.
Minimum requirements and assessment criteria
(1) Mindestanforderung ist die Kenntnis der vermittelten Inhalte, die in Form von Verständnisfragen geprüft wird und in essayartiger Form dokumentiert werden soll.
Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn die Fragen im Zeichen eines sinnerfassenden Verständnisses der Grundgedanken der Vorlesung beantwortet werden.
(2) Der zentrale Beurteilungsmaßstab orientiert sich an einem
sinnerfassenden Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken, Grundgedanken und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse des Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittliche Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigenständige, argumentativ begründete Einsichten bzw. weiterführende Kritik eingebracht werden.
Quantitativ lässt sich der Beurteilungsmaßstab wie folgt spezifizieren: Aus insgesamt drei (je alternativ wählbaren) Fragen (zwei allgemeinen, einer höher gewichteten zum Lektüreschwerpunkt) können insgesamt 30, 30 und 40 Punkte erzielt werden. Der entsprechende Notenschlüssel lautet: Sehr gut: 100-90; Gut: 89-81; Befriedigend: 80-71; Genügend: 70-60; Nicht genügend: 59-0 Punkte. Um eine positive Bewertung zu erhalten, muss aber auch jede Frage einzeln positiv beantwortet werden, d.h. mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
Eine positive Bewertung der Prüfung wird erreicht, wenn die Fragen im Zeichen eines sinnerfassenden Verständnisses der Grundgedanken der Vorlesung beantwortet werden.
(2) Der zentrale Beurteilungsmaßstab orientiert sich an einem
sinnerfassenden Verständnis der in der Vorlesung entwickelten Thematiken, Grundgedanken und Fragestellungen. Die Prüfungsleistung wird mit „sehr gut“ beurteilt, wenn die Kenntnisse des Prüfungsstoffes deutlich über das durchschnittliche Maß an Kenntnissen hinausreichen und eigenständige, argumentativ begründete Einsichten bzw. weiterführende Kritik eingebracht werden.
Quantitativ lässt sich der Beurteilungsmaßstab wie folgt spezifizieren: Aus insgesamt drei (je alternativ wählbaren) Fragen (zwei allgemeinen, einer höher gewichteten zum Lektüreschwerpunkt) können insgesamt 30, 30 und 40 Punkte erzielt werden. Der entsprechende Notenschlüssel lautet: Sehr gut: 100-90; Gut: 89-81; Befriedigend: 80-71; Genügend: 70-60; Nicht genügend: 59-0 Punkte. Um eine positive Bewertung zu erhalten, muss aber auch jede Frage einzeln positiv beantwortet werden, d.h. mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
Examination topics
Die in der VO präsentierten Inhalte (sukzessive zugänglich gemacht über Moodle) sowie das in eigener Lektüre vertieft erarbeitete Schwerpunktthema.
Reading list
Aristoteles, Nikomachische Ethik (Schriften Bd. 3), Hamburg 1995
Th. Hobbes, Leviathan, oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Frankfurt 2011.
A. Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M. 2010.
--, Das Andere der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 2000
A. Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994, 2008, 2010
D. Hübner, Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen 2014
I. Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 2003
I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg 1999
E. Levinas, Totalität und Unendlichkeit, Freiburg/München 1987
Platon, Der Staat, Stuttgart 1994
J. S. Mill, Utilitarianism / Der Utilitarismus, Stuttgart 2006
B. Waldenfels, Schattenrisse der Moral, Frankfurt/Main 2006
Th. Hobbes, Leviathan, oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates, Frankfurt 2011.
A. Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M. 2010.
--, Das Andere der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 2000
A. Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1994, 2008, 2010
D. Hübner, Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen 2014
I. Kant, Kritik der praktischen Vernunft, Hamburg 2003
I. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg 1999
E. Levinas, Totalität und Unendlichkeit, Freiburg/München 1987
Platon, Der Staat, Stuttgart 1994
J. S. Mill, Utilitarianism / Der Utilitarismus, Stuttgart 2006
B. Waldenfels, Schattenrisse der Moral, Frankfurt/Main 2006
Association in the course directory
Last modified: We 04.09.2024 11:46
Die leitende Frage, die die Rekonstruktion der Grundmotive und Begründungsfiguren der verschiedenen Ansätze durchgängig begleiten wird, ist jene nach den "blinden Flecken" der behandelten Positionen. Damit werden Problemlagen der sog. "Metaethik" aufgegriffen. Eine zentrale Absicht der VO vor diesem Hintergrund sodann darin, die oft unterbelichteten Schnittpunkte von Moraltheorie, Sozialphilosophie und politischer Philosophie kritisch zu beleuchten.
Die VO-L hat zum Ziel, die Studierenden mit grundlegenden moralphilosophischen Positionen und zentralen Gedankenfiguren vertraut zu machen.
Die VO-L entwickelt die wesentlichen Argumente, die dem Problem moralischer Verbindlichkeit traditionell gewidmet wurden im Rahmen eines Vortrags, der wiederkehrende Phasen der Interaktion beinhalten wird. Entsprechende Möglichkeiten zur Diskussion wird es in der jeweiligen VO-Einheit und ergänzend auch über Diskussions-Foren in Moodle geben. Darüber hinaus wird die VO-L durch ein Tutorium, geleitet von Charlotte Bomert, begleitet werden, in dem zusätzlich Raum für die vertiefte Lektüre und kritische Auseinandersetzung mit der Materie und für weiterführende Fragen gegeben sein wird, wobei besonderes Augenmerk auch auf die Prüfungsvorbereitung gelegt werden wird.