180031 PS Fundamental terms of metaphysics and ontology (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die letzte Lehrveranstaltung (LV) in der Version BA Philosophie 2011 wurde hierzu im Sommersemester 2017 abgehalten.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Sollten Sie noch immer die LV für die BA-Philosophie-Version 2011 absolvieren - und sich nicht unter den neuen Studienplan (Version 2017) unterstellen lassen wollen (https://ssc-phil.univie.ac.at/studienorganisation/unterstellungen/bachelor-philosophie-von-2011-auf-2017/), so können Sie noch bis Sommersemester 2020 diese Äquivalenz-LV aus dem neuen Studienplan für die Version 2011 auf Basis der je aktuellen, äquivalenten LV ablegen. Eigene LVen für die Version 2011 können nicht mehr angeboten werden.
Bei der Anmeldung zur LV achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Anmeldung über die für Sie gültige Version erfolgt (!).
In der Regel stehen mehrere Studienplanpunkte bei der Anmeldung zur Auswahl. Die Auswahl der Studienplanpunkte kann vom System her nicht auf Ihre tatsächliche Curriculumsversion begrenzt werden. D.h. Sie müssen bei der Anmeldung darauf achten, sich ausschließlich 1. für LVen Ihres Curriculums und 2. der im U:Find angegebenen Codierung/Zuordnungen (bei jeder LV untenstehend angegeben) anzumelden. Andernfalls können Sie die Leistung ggf. nicht für Ihr Studium verwenden. Eine nachträgliche Änderung kann vom SSC nicht abgesichert werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 09.02.2018 12:00 to Fr 23.02.2018 12:00
- Registration is open from Mo 26.02.2018 12:00 to Fr 02.03.2018 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.03.2018 12:00
Details
max. 45 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Aufgrund zweier vorlesungsfreier Dienstage ersuche ich, einer Verlängerung der SE Zeit um eine halbe Stunde zuzustimmen. Dafür entfallen zwei Termine: 26.6. und ein weiterer (wird noch bekannt gegeben).
- Tuesday 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 13.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 10.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 17.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 29.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 19.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
- Tuesday 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
1. Teilleistung: Siehe Methode, 30 %
2. Teilleistung: Abschlussarbeit zu einem einschlägigen Thema von 10 Seiten: 50-60 %.
2. Teilleistung: Abschlussarbeit zu einem einschlägigen Thema von 10 Seiten: 50-60 %.
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit: 10 - 20%
sowie Teilleistungen wie oben angeführt.
sowie Teilleistungen wie oben angeführt.
Examination topics
prüfungsimmanent
Reading list
Parmenides: Fragment 1-8
Platon: Der Dialog Sophistes
Aristoteles: Metaphysik
Historisches Wörterbuch der Philosophie und Metzler: Philosophie-Lexikon: einschlägige Artikel wie z.B. Metaphysik und Ontologie, Sein und Seiendes, u.a.
Platon: Der Dialog Sophistes
Aristoteles: Metaphysik
Historisches Wörterbuch der Philosophie und Metzler: Philosophie-Lexikon: einschlägige Artikel wie z.B. Metaphysik und Ontologie, Sein und Seiendes, u.a.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Zunächst ist zur Beziehung von Metaphysik und Ontologie einiges zu sagen. In modernem Verständnis, dh schon ab Kant, erweist sich Metaphysik in weiterer Bedeutung oder Reichweite als Ontologie. Diese gilt aber als "metaphysica generalis" als grundlege Wissenschaft für jede Metaphysik.
Im Hauptteil des SE - etwa bis Mitte Mai - sind Vorstellung und Erörterung der ontologischen Ansätze der Antike, also v.a. derjenigen von Parmenides, Platon und Aristoteles geplant. Danach folgt ein Ausblick auf neuere, wie bei Kant und Hegel, sowie auf moderne Ansätze zur Auffassung von Ontologie. Eine Hauptfrage im gesamten Verlauf des SE wird die Einschätzung des "Nichtseins" bzw. der Negativität in der Auffassung von "Sein" sein: Bleibt es bei der Auffassung des Parmenides, dass Sein ist und das Nichtsein in keiner Weise ist? Oder ist dies grundsätzlich zu revidieren?
Eine weitere wichtige Frage ist es auch, ob die Lehre vom Sein, also die Ontologie, die Gotteslehre miteinschließt oder zumindest berührt, was sich ja auch in dem Ausdruck "Ontotheologie" niedergeschlagen hat.
Den Abschluss bilden weitere Überlegungen zu Metaphysik und Ontologie.Methode: Referierender Input durch den LV Leiter.
Referate zu kurzen Textabschnitten oder Resümees oder Statements. Feedbacks.