180033 VO-L Ethics (2012S)
Labels
ACHTUNG!!!Die Lehrveranstaltung entfällt am 16.04.2012!!!
Details
Language: German
Examination dates
- Monday 11.06.2012
- Monday 25.06.2012
- Monday 08.10.2012
- Thursday 11.10.2012 08:00 - 09:30 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Friday 07.12.2012 08:00 - 09:30 (ehem. Hörsaal 28 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 1)
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 26.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 23.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 24.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 07.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 21.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 11.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Tuesday 12.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
- Monday 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
- Monday 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 7 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Klausur.
Minimum requirements and assessment criteria
Vermittlung von Grundkenntnissen in Methoden und Teilbereichen der praktischen Philosophie. Überblick über die systematisch wichtigsten Problembereiche der praktischen Philosophie. Einsicht in den besonderen Charakter ideen- und problemgeschichtlicher Zusammenhänge in Ethik, politischen Philosophie und Philosophie des Rechts.
Examination topics
Vorlesung und Diskussion. Gemeinsame Analyse ausgwählter Textpassagen
Reading list
Prüfungsrelevante Literatur wird am Beginn der Vorlesung bekanntgegeben. Empfehlenswerte Einführungen in die praktische Philosohie sind u.a.:Birnbacher, D. 2007. Analytische Einführung in die Ethik 2.Afl, , Walter de
Gruyter.
Hoerster, N. (1987). Recht und Moral. Texte zur Rechtsphilosophie, Reclam.
Kymlicka, W. (2001). Contemporary Political Philosophy. An Introduction (2 Afl.), Oxford University Press.
Nitschke, P. (2002). Politische Philosophie, Melzler.
Pauer-Studer, H. (2003). Einführung in die Ethik, Facultas Verlag.
Scheffler S. (ed.) (1988) Consequentialism and its Critics (Oxford Readings in Philosophy), Oxford
Wolff, J. (2006). An Introduction to Political Philosophy, Oxford University Press
Steenblock, V. (2007). Praktische Philosophie/Ethik (2. Afl.), Lit Verlag, Berlin.
Gruyter.
Hoerster, N. (1987). Recht und Moral. Texte zur Rechtsphilosophie, Reclam.
Kymlicka, W. (2001). Contemporary Political Philosophy. An Introduction (2 Afl.), Oxford University Press.
Nitschke, P. (2002). Politische Philosophie, Melzler.
Pauer-Studer, H. (2003). Einführung in die Ethik, Facultas Verlag.
Scheffler S. (ed.) (1988) Consequentialism and its Critics (Oxford Readings in Philosophy), Oxford
Wolff, J. (2006). An Introduction to Political Philosophy, Oxford University Press
Steenblock, V. (2007). Praktische Philosophie/Ethik (2. Afl.), Lit Verlag, Berlin.
Association in the course directory
BA (ALT! ) M2.2, EC 2.1, EC 3.2
Last modified: Mo 07.09.2020 15:36
Dies ist eine Auswahl der Fragen, die wir in der Vorlesung historisch und systematisch behandelt werden. Thematisch wird sich die Vorlesung in folgende drei zentrale Bereiche der praktischen Philosophie untergliedern:
(i) Ethik und Moralphilosophie
(ii) Politische Philosophie
(iii) Rechts- und Staatsphilosophie